PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regel 1.2.019 der UCI - und Grundsatzdiskussion über CX


Seiten : [1] 2

Elmar
17.03.2013, 07:42
https://www.change.org/petitions/usa-cycling-and-the-union-cycliste-international-uci-attend-sea-otter-to-negotiate-abolishing-uci-rule-1-2-019?utm_campaign=autopublish&utm_medium=facebook&utm_source=share_petition


Die Regel betrifft alle Lizenzfahrer, die bei Rennen starten möchten, die nicht über den nationalen Verband oder die UCI gemeldet sind : manche Hobby- Jedermann-, 24 h-Rennen.
Frühere Bezeichnung :wilde Rennen.

Im konkreten Fall gehts nur um die Teilnahme beim Sea Otter Classic

Elmar
17.03.2013, 07:50
§ 3 Verbotene Rennen
1.2.019 Kein Lizenzinhaber darf an einem Rennen teilnehmen, das nicht in einen nationalen,
kontinentalen oder internationalen Kalender eingetragen ist, oder das nicht durch einen
Nationalen Verband, eine kontinentale Konföderation oder die UCI anerkannt wurde.
Spezielle Abweichungen können für besondere Rennen oder Veranstaltungen durch den
Nationalen Verband des Landes genehmigt werden, in welchem dieses Rennen stattfindet.
1.2.020 Die Lizenzinhaber dürfen nicht an Aktivitäten teilnehmen, die durch einen suspendierten
Nationalen Verband organisiert wurden, außer bei Anwendung des Artikels 18.2 der UCIStatuten.
1.2.021 Im Falle des Verstoßes gegen Art. 1.2.019 oder 1.2.020 wird der Lizenzinhaber mit einer
Sperre von 1 Monat und einer Geldstrafe von CHF 50 bis 100 bestraft.
§ 4 Zulassung zu einem Rennen
1.2.022 Kein gesperrter Lizenzinhaber darf zu einem Rennen zugelassen werden, und darf auch
keinen Zutritt zu den für Zuschauer gesperrten Bereichen haben.
Verpflichtet oder meldet jemand wissentlich einen gesperrten Fahrer zu einem Rennen, wird
dieser mit einer Geldstrafe von CHF 2.000 bis 10.000 bestraft.
1.2.023 Der Veranstalter gewährt den Mitgliedern der Organe seines Nationalen Verbandes und der
UCI eine Akkreditierung und den kostenlosen Zutritt

Elmar
09.04.2013, 11:19
http://acrossthecountry.net/verbotene-rennen-uci-brief-sorgt-fur-aufruhr/?fb_source=pubv1

talybont
09.04.2013, 15:12
Die UCI "schadet" also dem Radsport und es werden somit Existenzen bedroht. :mad:

F4B1
09.04.2013, 16:17
Die Anführungszeichen kannst du weglassen. Zumindest was die Weiterentwicklung des Radsports (bei der UCI denkt man noch immer, dass Gott und die Welt Straße fahren will)betrifft schadet diese Regel ganz gewaltig.
Und letztlich schadet das auch den Vereinen. Ich helfe ja schon länger im Verein mit, bin aber erst letztes Jahr beigetreten, eben, weil ich lange überlegt habe, ob ich den Scheiß über 3 Ecken unterstützen soll. Ob ich ne Lizenz löse steht noch immer in den Sternen. Gerade, weil mich das Thema Marathon reizt.

Elmar
11.04.2013, 13:09
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 11. April 2013
Startverbot „Worldclass Mountainbike Marathon Challenge“ in Offenburg

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der MTB Veranstaltung „Worldclass Mountainbike Marathon Challenge“ in Offenburg am 11.- 12.05.2013 um keine über den BDR oder der UCI angemeldeten Radsportveranstaltung handelt.

Eine Teilnahme an dieser MTB Veranstaltung wird entsprechend nach dem BDR/UCI Reglement geahndet.

gez.:
Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Fabian Waldenmaier, MTB Koordinator; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport

Kategorie: MTB-Sport

a.nienie
11.04.2013, 13:42
Die Anführungszeichen kannst du weglassen. Zumindest was die Weiterentwicklung des Radsports (bei der UCI denkt man noch immer, dass Gott und die Welt Straße fahren will)betrifft schadet diese Regel ganz gewaltig.
Und letztlich schadet das auch den Vereinen. Ich helfe ja schon länger im Verein mit, bin aber erst letztes Jahr beigetreten, eben, weil ich lange überlegt habe, ob ich den Scheiß über 3 Ecken unterstützen soll. Ob ich ne Lizenz löse steht noch immer in den Sternen. Gerade, weil mich das Thema Marathon reizt.
bei mtb marathons spielt es keine rolle ob Du eine lizenz hast oder nicht.
fast alle rennen sind "offen". so what.

Elmar
11.04.2013, 14:01
Die Anführungszeichen kannst du weglassen. Z4.

das hammnse bei der "DDR" auch immer gesagt:D
konnte mir jedoch nie Jemand erklären, wie sich Einparteienlandschaft und Reiseverbot mit demokratisch vereinbaren lassen

cpulster
11.04.2013, 14:41
bei mtb marathons spielt es keine rolle ob Du eine lizenz hast oder nicht. fast alle rennen sind "offen". so what.

Es geht leider nicht darum, ob der Veranstalter Lizenzfahrer zulaesst, sondern ob die Veranstaltung unter dem Schirm des BDR/UCI stattfindet. Wenn nicht, drohen Lizenzfahrern Sanktionen.

Was von aussen harmlos aussieht, ist im Detail sehr verwickelt.
Um ein nicht-schwarzes Rennen i.S.d. BDR zu veranstalten, muss es von einem Verein ausgerichtet sein, der dem BDR angehoert. Dh. man drueckt eifrig Verbandsgebuehren pro Mitglied ab, Versicherungsgebuehren etc etc.
Dazu kommt dann noch der Landesverband, der Geld will. Renngenehmigung kostet Geld, den Fahrern ist nach vorgeschriebenem Preisgeldkatalog Sieggeld zu bezahlen etc. Rennkurs muss den Regularien entsprechen, und die Grillwurst muss genau 10,5cm lang sein und die Farbe des Senf genau RAL1018 entsprechen.

Das ganze ist beliebig fortfuehrbar...

Christoph

St.John
11.04.2013, 14:51
Wenn ich die aktuellen Veröffentlichungen dazu richtig verstanden habe, gilt 1.2.019 jetzt doch erst ab 2014. Vielleicht tut sich bis dahin ja noch was.

Elmar
11.04.2013, 15:23
http://www.usacycling.org/update-on-uci-rule-12019.htm

a.nienie
11.04.2013, 15:28
Es geht leider nicht darum, ob der Veranstalter Lizenzfahrer zulaesst...

völlig klar.

es ging aber um F4B1
und ich meinte, dass er keine lizenz braucht um mtb marathon rennen zu fahren.
im gegensatz zu den cx renne, bei denen man ohne meist nur eine hobbyrunde drehen darf.

F4B1
11.04.2013, 17:53
und ich meinte, dass er keine lizenz braucht um mtb marathon rennen zu fahren.
im gegensatz zu den cx renne, bei denen man ohne meist nur eine hobbyrunde drehen darf.
Das Ding ist: Bei den meisten CX Rennen bräuchte man die Lizenz und bei den meisten Marathons darf man als Lizenzinhaber nicht starten.

Noch besser ist der Bereich Enduro: Einerseits gibt es keine Rennen bei der UCI, andererseits, wenn es nach dem Willen der UCI geht, darf man als Lizenzfahrer bei den anderen Rennen, die es ja schon gibt, nicht starten.

a.nienie
12.04.2013, 07:55
deswegen werden ich auch 2013 vermutlich keine lizenz lösen und weiterhin fahren wo man mich lässt.

RR/CX lizenz würde eh schaltung bedeuten... nein.

Josxh
12.04.2013, 11:02
Kommt alle nach Mannheim da darf jeder...
mit und ohne Lizenz und der Cross Beauftragte des Badischen Radsportverbands steht auch an der Startlinie....;-)

a.nienie
12.04.2013, 12:06
sowieso.

hauptsache diesmal läuft während des ssp rennens nicht wieder scooter... ich bringe mal ein wenig gema freies gerumpel mit - das war eine drohung! :anfeuern:

radcross_novize
12.04.2013, 12:38
sowieso.

hauptsache diesmal läuft während des ssp rennens nicht wieder scooter... ich bringe mal ein wenig gema freies gerumpel mit - das war eine drohung! :anfeuern:

Es ehrt Dich, dass Du die Dinge mit korrekten Namen nennst ... :cool::daumen::cool:

Elmar
14.04.2013, 16:22
http://reviews.roadbikereview.com/new-national-sanctioning-body-set-to-compete-with-usa-cycling

Elmar
26.04.2013, 13:41
http://www.rad-net.de/modules.php?name=Bekanntmachungen&pgID_Bekanntmachungen=2&print=1&recid=3406
kfurt, 11. April 2013
Startverbot 'Worldclass Mountainbike Marathon Challenge' in Offenburg

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der MTB Veranstaltung „Worldclass Mountainbike Marathon Challenge“ in Offenburg am 11.- 12.05.2013 um keine über den BDR oder der UCI angemeldeten Radsportveranstaltung handelt.

Eine Teilnahme an dieser MTB Veranstaltung wird entsprechend nach dem BDR/UCI Reglement geahndet.

Elmar
26.04.2013, 13:50
Die Uci mag die Regel erst 2014 durchsetzen
der BDR eilt vorraus

F4B1
26.04.2013, 17:19
Vorauseilender Gehorsam. Man könnte es ja als typisch deutsch bezeichnen, das ginge aber schon wieder in Richtung Nazi-Keule.

St.John
03.05.2013, 09:20
Ist das bekannt?

http://www.rad-net.de/modules.php?name=Bekanntmachungen&recid=3423

F4B1
03.05.2013, 09:35
Das ist ja das was geschrieben wurde.
Die UCI lässt noch mal ein Jahr Gnade vor Recht ergehen und beim BDR...naja, freundlich ausgedrückt mangelt es mal wieder an Fingerspitzengefühl.

Elmar
03.05.2013, 09:40
Ist das bekannt?

http://www.rad-net.de/modules.php?name=Bekanntmachungen&recid=3423

CX-Sport (http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/rennsport/uci-regel-12019)bekannt ?

Elmar
13.05.2013, 12:56
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer*
Frankfurt, 07. Mai 2013
Startsperre Ziff. 4.4.1 (1), sowie Anhang A, Strafenkatalog SpO (04/2013)

Hiermit geben wir bekannt, dass der Fahrer Michael J (GER 19114) wegen Teilnahme an einem unangemeldeten Rennen unter falschen Namen, gemäß Ziff. 3.4 (SpO) (04/2013) unter Bezugnahme der Ziff. 4.4.1 (1), sowie Anhang A, Strafenkatalog SpO (04/2013) mit 14 tätigen Startsperre beginnend ab 04.05.2013 bis einschließlich 18.05.2013, belegt wird.

gez.:
Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport; Falk Putzke-Schmidt, Referat Leistungssport

Elmar
06.02.2014, 06:39
http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/rennsport/uci-setzt-regel-12019-auch-im-jahr-2014-aus

Elmar
06.02.2014, 07:11
http://www.rad-net.de/modules.php?name=Bekanntmachungen&menuid=46&print=1&recid=2741

http://forum.cx-sport.de/showthread.php?t=3935


Dabei können gerade kleinere Rennen die Begeisterung für den Cx-Sport als Einstiegsdroge bringen: erste Erfolgserlebnisse, kurze Anreisen, geringe Kosten für den Veranstalter, etc.
Es gibt allerdings die Möglichkeit so etwas als Trainingsrennen zu deklarieren.

Birdman
06.02.2014, 08:30
So ganz verstehe ich den Threadtitel nicht, müsste es nicht eher "setzt durch" statt "setzt aus" heißen?

Elmar
06.02.2014, 08:35
Die UCi könnte die Regel anwenden, das bedeutet Sperre/Geldstrafe.
Tut es aber nicht.
Sie setzen sie ausser Kraft, bzw wenden sie nicht an.

Es gibt insbesondere im MTB Bereich einige sehr grosse Wettbewerbe, die davon betroffen wären.

In den USA gibt es eine ganze Reihe von CX Rennen, welche unlängst den Deckmantel des Verbandes verlassen haben.

Birdman
06.02.2014, 08:41
Okay, jetzt kapier ich es: BDR setzt eine Regel um, die der eigentliche Verfasser gar nicht anwendet.

Elmar
06.02.2014, 10:08
Okay, jetzt kapier ich es: BDR setzt eine Regel um, die der eigentliche Verfasser gar nicht anwendet.

............das ist das was ich mit vorauseilendem Gehorsam meine,
aber in D. war das eigentlich schon immer so, so stehts auch in der Sportordnung.
Es kommt, wie man sieht darauf an, was man draus macht.


Früher wars eher schlimmer

catsoft
06.02.2014, 10:26
Das nächste Problem ist bei "BDR"-Rennen, dass die auch noch bei der Ausrichtung mitreden. Man muss dann bestimmte Regeln einhalten. Ist IMHO nicht immer sinnvoll.

Wir haben als Saisonauftakt das "Rennen" in Meudelfitz/Hitzacker. Ist mittlerweile beim BDR gemeldet, damit auch Danno und Brzezinski gefahrlos starten können. Folge: Das Rennen ist mit dem Ersten im Zeil für alle beendet. Ist bei der Leistungsdifferenz schon ärgerlich für die, die das Rennen als Vorbereitung für Marathons nutzen wollen. Ich kenn einige, die deswegen nicht mehr hinfahren.

arno¹
06.02.2014, 11:17
mahlzeit

was haltet ihr davon, wenn wir den alten thread (http://forum.cx-sport.de/showthread.php?t=3935) und diesen hier unter

"Regel 1.2.019 / Startverbote"

oder so zusammenfassen?

Don Vito Campagnolo
06.02.2014, 12:30
............das ist das was ich mit vorauseilendem Gehorsam meine,
aber in D. war das eigentlich schon immer so, so stehts auch in der Sportordnung.
Es kommt, wie man sieht darauf an, was man draus macht.

Das ist also quasi eine "du sollst keine Götter neben mir haben"-Regel. Ich weiß schon, warum ich lizenz-frei in die Pedale trete.

Paul
06.02.2014, 18:38
Das nächste Problem ist bei "BDR"-Rennen, dass die auch noch bei der Ausrichtung mitreden. Man muss dann bestimmte Regeln einhalten. Ist IMHO nicht immer sinnvoll.

Wir haben als Saisonauftakt das "Rennen" in Meudelfitz/Hitzacker. Ist mittlerweile beim BDR gemeldet, damit auch Danno und Brzezinski gefahrlos starten können. Folge: Das Rennen ist mit dem Ersten im Zeil für alle beendet. Ist bei der Leistungsdifferenz schon ärgerlich für die, die das Rennen als Vorbereitung für Marathons nutzen wollen. Ich kenn einige, die deswegen nicht mehr hinfahren.
Regeln sind nunmal dazu da eingehalten zu werden (Sportordnung)das kann auch bei einem Rennen mit vielen Teilnehmern gar nicht anders sein , schließlich betrifft es ja auch Versicherungsfragen . :o

arno¹
06.02.2014, 19:49
regeln müssen sinnvoll dem entsprechend gestaltet sein, was sie regeln sollen

wenn regel 1.2.019 wiederholt von der uci ausgesetzt wird, ist das ein deutliches zeichen dass die regel nicht wirklich zur welt passt. auch: nicht durchgesetzt werden kann, siehe z.b. mtb enduro

mich würde interessieren, wieviele nationalen verbände außer dem bdr diese regel noch verwenden

den sinn hinter der regel kann man in einem zwingen der veranstalter hin zu einer offizielleren organisation sehen

bei einem gesellschaftlich breit im radsport verwurzeltem land wie den niederlanden könnte man diesen sinn ja noch verstehen

hier in deutschland kann man hingegen schon froh sein, wenn es leute gibt die im verborgenen an der basis kleine rennen oder andere veranstaltungen organisieren, selbst wenn ihnen wegen ihrer lizenz ärger droht

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

DerPiet
06.02.2014, 20:41
Ist aber in jeder Sportart so, das man als Lizenzsportler nur bei Veranstaltungen des offiziellen Verbandes starten darf.

Von wilden Rennen mal ganz abgesehen.

Gesendet von meinem ME301T mit Tapatalk 2

Elmar
07.02.2014, 06:57
http://www.usacycling.org/decision-on-uci-rule-12019-delayed-until-2015.htm

catsoft
07.02.2014, 09:43
Regeln sind nunmal dazu da eingehalten zu werden (Sportordnung)das kann auch bei einem Rennen mit vielen Teilnehmern gar nicht anders sein , schließlich betrifft es ja auch Versicherungsfragen . :o

Das ist übrigens ein Rennen am "Ende" der Welt mit ca. 80 Startern. Und die Überrundungsregel hat bei Rundenlängen von 8 Km IMHO keinen Sinn. Sie verändert aber den vom Veranstalter gewünschten Charakter.

Und ein Rennen beim BDR gemeldet ist, ist gerade kein Hinweis auf die Qualität. Hinter guten Rennen steht nie der Verband sondern Einzelpersonen oder kleine Teams. Und gerade den kleinen rührigen Veranstaltern wird durch die Regel das Leben schwer gemacht.

Dieser Streit begleitet mich als MTBler seid Anfang an und kein Verband wird mach daran hindert dort zu starten wo ich will! Ansonsten wäre ich viele Erlebnisse (z.B. Grand Raid in den 90zigern, man waren die Überzieher lächerlich!!) ärmer.

Es wird Zeit, dass sie die EU-Kommission mal dieser Monopolregel annimmt ;-)

DerPiet
07.02.2014, 10:08
Es wird Zeit, dass sie die EU-Kommission mal dieser Monopolregel annimmt ;-)

Das ist doch ausgemachter Unsinn,
es handelt sich hier nicht um eine Monopolregel.

Jeder Sportverband hat das Recht Regeln zu definieren an welchen Veranstaltungen seine Mitglieder starten dürfen und an bei welchen eben nicht.

arno¹
07.02.2014, 10:30
mahlzeit ich glaube diese monopol diskussion hatten wir schon einmal :gruebel: muss ich heute abend mal nachschauen

es war ja ein scherz, da neben dem anderen radsportverband in deutschland (ich habe den namen vergessen) der bdr eine monopolartige stellung hat

auf die eigentliche problematik (sportkontraproduktiv/überregelt), die hier einige leute schon angesprochen haben, müsste man mal eingehen

eine ansatz wäre, bdr-seits kleine rennen zu fördern und dort basisarbeit zu machen, statt einfach nur zu reglementieren. ok das ist natürlich auch eine umfangreiche aufgabe

"BDR Basisarbeit" bitte übernehmen Sie!

arno¹
07.02.2014, 10:47
andere frage: wollen kleine rennen/rennveranstalter vom bdr "gefördert" werden

http://eisenschweinkader.org/archives/2014/02/05/ksgc-20132014-finale-15-februar/
http://initiative-cross.de/startseite/80-quer-park-ein-006-stadtpark/#post753

wie würde man das zusammenkriegen

DerPiet
07.02.2014, 10:54
Müssig

Elmar
07.02.2014, 11:05
Der BDR hat kein Geld
Veranstalter möchten möglichst wenig Bevormundung

arno¹
07.02.2014, 11:07
infoarbeit beiderseits

Elmar
07.02.2014, 11:18
Dazu müsste erst einmal Interesse bestehen

arno¹
07.02.2014, 11:33
interesse kleine veranstalter: wie kommt man zu weniger bevormundung
interesse bdr: basisarbeit

ziel: mehr fahrer auf rennen, auch kleine selbstorganisierte

Elmar
07.02.2014, 11:36
interesse bdr: basisarbeit


wann hat der BDR sein Interesse gezeigt ?

arno¹
07.02.2014, 12:11
das *wäre* das interesse bzw. der benefit für den bdr

grundlage für beide seiten wäre eine art "reglement light"

Elmar
07.02.2014, 12:51
das *wäre* das interesse bzw. der benefit für den bdr

grundlage für beide seiten wäre eine art "reglement light"
:D
Du hast gar kein Ahnung von der Praxis

www.Hättewärewennabgegebenverspflcihtezwölfteminutetrainerfuttkoppliga.de

herrundmeister
07.02.2014, 12:54
Interessiert den BDR überhaupt etwas aus dem realen Leben? :spinner:

arno¹
07.02.2014, 12:58
vielleicht ja doch?

zumindest weiss ich dass bei gelegenheit auf verschiedenen boards nachgelesen wird

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
07.02.2014, 13:13
v
zumindest weiss ich dass bei gelegenheit auf verschiedenen boards nachgelesen wird

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Gabs schon vor Jahren im TF, was hats gebracht ?
Man liest auch seit Jahren hier mit, es gibt Veranstalter grosser Rennen, welche regelmässig Links aus unserem Forum/Portal dem BDR zukommen lassen.
Aber:
alles ist wie immer, nur schlimmer.

arno¹
07.02.2014, 13:27
und, wie soll es weiter gehen?

egal? illegal?

antrag verband "reglement light" für kleine rennen?

wäre das nicht jetzt? gewesen?

Elmar
07.02.2014, 13:29
ist mir etwas zu wirr.....

Wo ist der Zusammenhang zwischen bisher geschriebenen und deinem Wunschdenken?

arno¹
07.02.2014, 14:08
sorry bin gerade auch am arbeiten

antrag "reglement jedermann light/free" für kleine rennen

würde die genannte problematik überregulierung für kleine events betreffen, das ist hier im thread der hauptpunkt

Elmar
07.02.2014, 14:15
Geh mal in einen Verein, übernehme ein Amt, gehe als Delegierter zu eine LV oder Bundesversammlung.
Dann erschliesst sich dir meine Schreibe

arno¹
07.02.2014, 15:34
ja, ist schon klar!

als verein kann man doch einen antrag stellen

arno¹
07.02.2014, 19:33
http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/rennsport/%C3%A4nderungen-im-cx-sport-antr%C3%A4ge-zur-bhv-2013

muss man nur genug vereine zusammenbekommen

Das nächste Problem ist bei "BDR"-Rennen, dass die auch noch bei der Ausrichtung mitreden. Man muss dann bestimmte Regeln einhalten. Ist IMHO nicht immer sinnvoll.

Wir haben als Saisonauftakt das "Rennen" in Meudelfitz/Hitzacker. Ist mittlerweile beim BDR gemeldet, damit auch Danno und Brzezinski gefahrlos starten können. Folge: Das Rennen ist mit dem Ersten im Zeil für alle beendet. Ist bei der Leistungsdifferenz schon ärgerlich für die, die das Rennen als Vorbereitung für Marathons nutzen wollen. Ich kenn einige, die deswegen nicht mehr hinfahren.

Elmar
08.02.2014, 06:29
http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/rennsport/%C3%A4nderungen-im-cx-sport-antr%C3%A4ge-zur-bhv-2013

muss man nur genug vereine zusammenbekommen



Keine Frage
Hab ich ja schon oft genug beschrieben
Aber das was du gerne hättest entbehrt jeder Grundlage an der Basis
Für mich Träumereien

arno¹
08.02.2014, 08:20
sicher wäre das nahezu aussichtslos

aber nur rum schimpfen?

ich selber halte mich da raus und bleibe ohne lizenz, solange es hier in der nähe keine veranstaltungen oder relevante vereine gibt

nrw ist cross-wüste, noch nicht mal wilde rennen gibt es hier (noch)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
08.02.2014, 09:01
Ich bin der letzte, der nur lamentiert jammert

-------------------

Es gibt doch haufenweise NRWler im Netz.
Offensichtlich lamentiert man dort mehr, als zu machen........

arno¹
08.02.2014, 09:06
wir wollen im sommer anhand nrw mal schauen was wir auf die kette kriegen

bzw. wie man ein paar leute mal zusammenbekommt

analyse der problematik läuft, einer der gründe ist die weitläufigkeit. und kaum cross tradition.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
08.02.2014, 09:14
wir wollen im sommer anhand nrw mal schauen was wir auf die kette kriegen

bzw. wie man ein paar leute mal zusammenbekommt

analyse der problematik läuft, einer der gründe ist die weitläufigkeit. und kaum cross tradition.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Tradition ?
Gabs hier auch nicht.

Entfernung?
Wen man wirklich mag.

tri2be
08.02.2014, 09:55
Tradition ?
Gabs hier auch nicht.

Entfernung?
Wen man wirklich mag.

Ok, wenn man wirklich mag kann man auch auf den Mond fliegen :D
Aber ist das auch praktikabel?? Eher nicht.

Realistisch ist dass nicht, viele mögen sich schon gar nicht einem irgendwie geartetem inhaltlichem Trainingsbetrieb unterwerfen, wie es nun mal bei jeder ernst betriebenen Sportart die Regel ist. Außerdem darf man nicht vergessen das NRW grüßen als Belgien im Ganzen ist und nicht wenige das Zeitmanagement Beruf, Familie, Sport hinkriegen wollen/müssen. In der u.U. knappen Zeit auch noch viele Autokilometer zurück zu legen ist wie gesagt neben dem Zeitmanagement auch ein Ökologischer Irrsinn.

Da träumt man von einer wie auch immer regionalen Nähe von Cross-Interessierten. Und zwar eben am Wettbewerbssport interessierten - aufs CTFs sieht man ja einige. Das hat aber nichts mit Rennsport - egal auf welchem Niveau - zu tun. Für die Ausrichtenden Vereine ist es aber eine einigermaßen Kalkulierbare Einnahmequelle, da es eben mehr Breitensportler ohne Ambitionen gibt.

Elmar
08.02.2014, 10:51
Ok, wenn man wirklich mag kann man auch auf den Mond fliegen :D
Aber ist das auch praktikabel?? Eher nicht.
.

Tineff
Wollt ihr nun, oder nicht ?
Wollen heisst: aktiv werden ! ##

.
Realistisch ist dass nicht, viele mögen sich schon gar nicht einem irgendwie geartetem inhaltlichem Trainingsbetrieb unterwerfen, wie es nun mal bei jeder ernst betriebenen Sportart die Regel ist.
.

Darum geht es gar nicht. Du hast irgendwie nicht gut mitgelesen.

Ok
. Außerdem darf man nicht vergessen das NRW grüßen als Belgien im Ganzen ist und nicht wenige das
.

????????????????????????????????

. In der u.U. knappen Zeit auch noch viele Autokilometer zurück zu legen ist wie gesagt neben dem Zeitmanagement auch ein Ökologischer Irrsinn.

.

Dein ökologisches Gewissen hält dich nicht davon ab regelmässig nach Belgien zu Rennen zu kacheln.


Da träumt man
.
Das bringt nicht weiter.

und nicht wenige das Zeitmanagement Beruf, Familie, Sport hinkriegen wollen/müssen.


Die Macher in Cochem arbeiten während von Ende März bis November / Tage/ Woche. Kein Scherz. Bis vor zwei Jahren mit regelmässiger Rennteilnahme, plus Betreiben von Cx-Sport, plus fünf Jahre Altenpflege ( Stufe 2 )
Wollen heisst: aktiv werden ! ##

arno¹
08.02.2014, 11:28
pass auf, dein herz

Wollen heisst: aktiv werden !
tun wir ja

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
08.02.2014, 11:31
tun wir ja


tri2be tried nur
klingt zumindest so
klingt nicht danach, klingt nach Resignation, lasse andere machen

arno¹
08.02.2014, 11:49
nö, nix resigniert. wir machen was!

mir ist das hier zu kontrovers und offtopic

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
08.02.2014, 11:54
Ich insistiere deswegen, weil es so viele Lamentierer und so wenig Macher gibt

arno¹
08.02.2014, 12:51
alter

die crossrepublik cochem ist auch nicht an einem tag erbaut worden

dafür hast du dich vor jahren unter anderem auch mit anderen leuten :wink: über eine gemeinsam aufgebaute plattform vernetzt

(das ist sicher nur ein teilaspekt und die anmerkung soll auch deinen einsatz überhaupt nicht kleinreden, im gegenteil)

so, ich geh jetzt im schietwetter crossen :D

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
08.02.2014, 12:59
alter



dafür hast du dich vor jahren unter anderem auch mit anderen leuten :wink: über eine gemeinsam aufgebaute plattform vernetzt


2

Nein,
je mehr man im Netz rumturnt umso unfitter-unproduktiver
Alle Mithelfer hier in Coc sind keine grosse Internetzler

F4B1
08.02.2014, 14:23
Dein ökologisches Gewissen hält dich nicht davon ab regelmässig nach Belgien zu Rennen zu kacheln.
Ihn vllt nicht, mich schon.
Deswegen sitz ich mittlerweile mehr auf dem MTB, 3 Rennen vor der Haustür.
Wenns so klappt wie ich es mir vorstelle und nach der Ausbildung beruflich Richtung Niederlande gehe werde ich, wenn nicht gerade in nächster Nähe zu Belgien, auch hauptsächlich Cross und Straße fahren.

200km und mehr Auto fahren pro Rennen finde ich nur nervig.

Rabofrank
08.02.2014, 19:02
200km und mehr Auto fahren pro Rennen finde ich nur nervig.


Für viele aber die einzige Möglichkeiten um Rennen zu fahren.

Elmar
08.02.2014, 19:04
Für viele aber die einzige Möglichkeiten um Rennen zu fahren.

selbst was machen ?
Sowas (http://forum.cx-sport.de/showpost.php?p=101284&postcount=123)geht immer und überall
MTB CX Trekking alles erlaubt

F4B1
08.02.2014, 20:17
Für viele aber die einzige Möglichkeiten um Rennen zu fahren.
Muss ich das "ich" in meinen Satz noch markieren? Ich kenn sogar Leute, die gerne Auto fahren (und sich teilweise meinen dafür rechtfertigen zu müssen).
Mir war und ist das egal, ich brauch das nur in der Freizeit definitiv nicht, auch wenn ich dann halt keine offiziellen Crossrennen fahre.

@Elmar
Mehr als kleine Rennen zum Spaß ist im Ballungsraum halt schwer zu schaffen, gerade hier im Ruhrgebiet.
Entweder dicht besiedelt mit super wenig Grünflächen (hab die Wochen nach 2 Jahren suche endlich ne passende, nicht überlaufene CX-Trainingsrunde gefunden, die für Rennen aber deutlich zu schmal ist)oder im Ruhrtal, wo es dann links und rechts sofort steil hoch und runter geht und sich die Anwohner schon beschweren, wenn sie mal an einen Sonntag 500m zum Auto laufen müssen, statt es vor der Haustür stehen zu haben.

Elmar
08.02.2014, 20:23
Mit kleinen Rennen zum Spaß haben wir begonnen
auf einer 400 Meter Runde

arno¹
08.02.2014, 21:15
ich habe auch schon mal zweieinhalb kilometer mit der machete freigeschnitten und die trails geputzt

es gab etwa zwanzig biker die sich mit dem crosser messen wollten bzw den crossern (die nicht kamen)

das rennen: es war zum ende des sommers und als auf dem weg zur strecke eine tatsächlich extrem dunkle regenwand aufkam sind *alle* mtbler zurück zur schänke gefahren, an den warmen ofen

bei uns sind vor allem mtbler im gelände, nix cx. sauerland, bergisches land sind vom ruhrgebiet nicht weit. sonst halt mehr straßler (eins der größten ballungsgebiete der welt)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
09.02.2014, 10:30
Und jetzt ?
Wars das ?
Resignation?
Beharrlichkeit führt zum Ziel

arno¹
09.02.2014, 12:30
warts ab

wir machen was

das dauert

Elmar
09.02.2014, 12:37
warts ab

wir machen was

das dauert

Na also, geht doch :D

tri2be
09.02.2014, 14:49
Ihn vllt nicht, mich schon.

200km und mehr Auto fahren pro Rennen finde ich nur nervig.

Mir ging es bei meinem Einwand nicht in erster Linie um zu Rennen zu fahren.
Sicherlich wäre es schön wenn was in der Nähe stattfände.

Zunächst mal Stände der Aufbau einer "regelmässigen" Trainingsgruppe im Fokus. Wären die Leute alle Regional ansässig, könnte man weiter denken in Richtung mehr. Eine Trainingsgruppe lässt sich nicht aufrecht erhalten wenn die Leute 100 Kilometer auseinander wohnen.

Ich lamentiere nicht, sonder schildere nur die Realitäten / Schwierigkeiten.
Es gibt zu viele CTF / RTF und zu wenige die, auf welchem Niveau auch immer, am Rennsport interessiert sind.

F4B1
09.02.2014, 15:15
Eine Trainingsgruppe lässt sich nicht aufrecht erhalten wenn die Leute 100 Kilometer auseinander wohnen.
Ok, darüber muss man garnicht diskutieren. Da sind denke ich 50km schon langsam grenzwertig.

Naja, und laut Kalender stimmt das hier natürlich mit dem Überangebot an CTFs/RTFs. Letztere finde ich meist komplett überflüssig, erstere nur selten interessant. Im Grunde fahr ich maximal eine Hand voll im Jahr, weil vieles schon fast mit den Rennrad gefahren werden kann. Die Zeit kann ich auch ins Training investieren, kommt mehr bei rum.
Andererseits wären viele Teilnehmer auch nicht Ansatzweise für Rennen zu gebrauchen. Wenn man mal wieder sieht, was für MTBs da durch Senken und über armdicke Äste getragen werden...

Elmar
09.02.2014, 15:30
Wo liegt eigentlich Wuppertal? (http://forum.cx-sport.de/showpost.php?p=91649&postcount=2) :D

Paul
09.02.2014, 15:52
Mir ging es bei meinem Einwand nicht in erster Linie um zu Rennen zu fahren.
Sicherlich wäre es schön wenn was in der Nähe stattfände.

Zunächst mal Stände der Aufbau einer "regelmässigen" Trainingsgruppe im Fokus. Wären die Leute alle Regional ansässig, könnte man weiter denken in Richtung mehr. Eine Trainingsgruppe lässt sich nicht aufrecht erhalten wenn die Leute 100 Kilometer auseinander wohnen.

Ich lamentiere nicht, sonder schildere nur die Realitäten / Schwierigkeiten.
Es gibt zu viele CTF / RTF und zu wenige die, auf welchem Niveau auch immer, am Rennsport interessiert sind.


Radcross ist ja ursprünglich als Möglichkeit für Straßenfahrer ihre wettkampffreie Zeit im Herbst und Winter zu überbrücken ,entstanden also sollte der Crosssport auch durch Radsportvereine gefördert und weiterentwickelt werden . Das sollte dann auch schon im Nachwuchsbereich beginnen den gerade im Cross wird Atlethik und Radbeherrschung geschult . Gibt es in NRW keine Radsportvereine ? ;)

Elmar
09.02.2014, 16:47
NRW ist der grösste deutsche LV.
Wenige Vereine haben einen Cx-Historie.
Wenige Cx-Fahrer packen mit an.
Viele Vereine vergreisen.

tri2be
09.02.2014, 17:01
also sollte der Crosssport auch durch Radsportvereine gefördert und weiterentwickelt werden .

Wird er aber nicht .... das letzte Rennen was ich hier gesehen habe da war Dieter Übing noch am Start glaub ich :(
Ich kenne hier keinen Verein mit einem ordentlichen, wie in vielen anderen Sportarten üblich, Trainer bzw. Trainingsstruktur. Mal ehrlich, meist wird doch von den allermeisten irgendwie in der Gegend rumgebolzt o. gegurkt.
Wintertraining heißt dann entweder Turnhalle o./u. MTB ......und Kilometerfressen.
Was man beim Cross-Training ja nicht unbedingt muß.

Elmar
09.02.2014, 17:08
Wird er aber nicht .... das letzte Rennen was ich hier gesehen habe da war Dieter Übing noch am Start glaub ich :(
Ich kenne hier keinen Verein mit einem ordentlichen, wie in vielen anderen Sportarten üblich, Trainer bzw. Trainingsstruktur. Mal ehrlich, meist wird doch von den allermeisten irgendwie in der Gegend rumgebolzt o. gegurkt.
Wintertraining heißt dann entweder Turnhalle o./u. MTB ......und Kilometerfressen.
Was man beim Cross-Training ja nicht unbedingt muß.

Es fehlen Leute in den Vereinen, die sich engagieren.

F4B1
09.02.2014, 18:01
Es fehlen Leute in den Vereinen, die sich engagieren.
Oder nach all den Jahren die Jugend im Verein. Die sind meist schon irgendwann geflüchtet.
Ich bin bei uns der einzige Crosser/Biker, für den Rest ist das MTB im Grunde gerade noch Wintertraining, wenn überhaupt (und dann würde ein Crosser meist auch reichen, technisch geht da herzlich wenig).

So kümmer ich mich mittlerweile nach nicht mal 2 Jahren Vereinsmitgliedschaft und aktuell noch ohne Rennerfahrung viel um Jugendarbeit, helfe bei den Juniorenrennen mit, biete MTB Training an (noch gibts natürlich nichts), zeige Präsenz beim Hauptrennen (MTB im Schlepptau, CX ist zwar toll, kennt aber kein Schwein).

Elmar
09.02.2014, 18:18
Hier gehts um Änderungen im System, das geht in erster Linie über Vereine.
Wer von den Vielschreibern, in diesem Thread, ist Mitglied in einem Radsportverein?
Wer von diesen hat einen Posten im Verein ?

Zur Jugend
Die kann man vom Verein aus ansprechen.
Es fehlen Konzepte/ Angebote, die können eigentlich nur über Vereine laufen.
Wer von euch ist bereit Freizeit für solche Konzepte zu opfern? Wer tut es bereits?

Paul
09.02.2014, 18:31
NRW ist der grösste deutsche LV.
Wenige Vereine haben einen Cx-Historie.
Wenige Cx-Fahrer packen mit an.
Viele Vereine vergreisen.

das liegt wohl am System , Sport für den Nachwuchs zumal in Nieschensportarten kostet Geld ,über das Ehrenamt funktioniert es nur ungenügend .Bei einem Vollzeitjob geht da wenig ,um so mehr ist das Egagement der Trainer und Übungsleiter zu würdigen die nicht auf Zeit und Geld schauen .Oft begegnet man diesen noch mit Unverständnis und geht lieber seinen individuellen Hobbys nach .

Paul
09.02.2014, 18:50
Hier gehts um Änderungen im System, das geht in erster Linie über Vereine.
Wer von den Vielschreibern, in diesem Thread, ist Mitglied in einem Radsportverein?
Wer von diesen hat einen Posten im Verein ?

Zur Jugend
Die kann man vom Verein aus ansprechen.
Es fehlen Konzepte/ Angebote, die können eigentlich nur über Vereine laufen.
Wer von euch ist bereit Freizeit für solche Konzepte zu opfern? Wer tut es bereits?

In unserem Verein wurden über den Kontakt zu den Schulen (Ganztagsbetreuung)Kinder und Jugendliche für den Radsport interessiert und so auch schrittweise für den Verein gewonnen . Am wichtigsten ist dabei die ständige Presenz eines Übungsleiters zu den vereinbarten Terminen .

F4B1
09.02.2014, 19:04
Bei einem Vollzeitjob geht da wenig ,um so mehr ist das Egagement der Trainer und Übungsleiter zu würdigen die nicht auf Zeit und Geld schauen .Oft begegnet man diesen noch mit Unverständnis und geht lieber seinen individuellen Hobbys nach .
Ich behaupte mal: Eher Letzteres als Ersteres.
Schon 1 Nachmittag in der Woche kann was bringen (Wiederholen kann man das meiste auch allein, die Abläufe müssen nur erst einmal sitzen). Und das ist, wenn man es denn möchte und einen Teil seiner Freizeit zu opfern bereit ist, durchaus möglich.
Wenn ich im August meine Ausbildung beginne (pflegerische Tätigkeit, also ein Job, in dem einen viele mit Unverständnis begegnen)läuft bei mir mehr als in einer Vollzeitstelle. 2 Jahre lang 5 Tage Vollzeit Schule und einen Nachmittag arbeiten, damit nebenbei ein wenig Geld reinkommt und es nicht nur zum überleben reicht. Heißt unter der Woche abends Training, am Wochenende dann für den Verein da, eventuell noch allein eine kleine Runde allein.

@Elmar
Mitglied im Verein: Wie gesagt, ja
Posten: Nein, da fehlt mir dann schlicht und ergreifend doch die Zeit. Könnte aktuell einen haben, wird jemand gesucht, bisschen Raum für mich muss aber auch während der Ausbildung drin sein.

Kurbelfritz
09.02.2014, 20:12
Wo liegt eigentlich Wuppertal? (http://forum.cx-sport.de/showpost.php?p=91649&postcount=2) :D

Ja bitte, wie kann ich Ihnen helfen? Oder bergisch: Wat willste?

arno¹
09.02.2014, 21:03
ich geh sofort morgen in einen verein wenn ich damit was ausrichten kann

würde auch schauen, dass cross dort gerade für die jugendlichen bekannter wird. was interessanteres, umfassenderes mit ggf recht wenig zeitaufwand gibts ja gar nicht

die vereine links und rechts des niederrheins haben cross aber nicht auf dem radar, null. es gibt keine fachwarte bei den radsportbezirken, nix. selbst beim landesverband nicht

immerhin bezirk dortmund mitte bzw der offroad koordinator zeigt aktuell interesse daran, querfeldein mit leben zu füllen

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

tri2be
10.02.2014, 06:51
1. Elmar hat recht: Ohne Verein geht es nicht.

1.1 Wer macht sich die Mühe und tut sich das an, und tritt als Tischtennisspieler in einen Tennisverein ein, wohl wissend dass die anderen Tischtennis scheiße finden und er im Verein auch keinen weiteren Tischtennisspieler findet.

1.2 Einen eigenen Tischtennisverein zu gründen findet auf Grund von Entfernung untereinander, Vereinsakzeptanz, Gründungsmühen, Vorstandsarbeit, etc. keine Mehrheit.

2. Paul hat recht: Die ständige Präsenz einen Ü-Leiters ist unabdingbar. (weiss ich aus meinem Tri-Verein).

3. Zu 2. fangen die Probleme schon an: Der Kollege der die Tri-Jugend betreut ist der einzige aus der Elternschaft der um 16Uhr die Griffel fallen lassen kann.

4. Radsport ist eine der wenigen "Leistungs"-sportarten, die man auch bis ins höhere Alter betreiben kann. Ältere Sportler, die in anderen Sportarten nicht mehr aktiv sein können - und so u.u. was an Ü-Leiter Tätigkeit weitergeben, fahren bei uns immer noch Rad.

5. Cross ist nicht so Kilometermachen orientiert, von daher kann man hier seine eigenen Aktivitäten besser mit Ü-Leiter Arbeit verbinden.

6. Wer von Späteinsteigenden Hobbygurken (wie ich) ist denn überhaupt in der Lage von den fahrerischen Fähigkeiten etwas grundlegendes zu Vermitteln. Und da meine ich nicht Hütchen aufbauen und mit dem Rechen die Äste im Wald aus dem Weg räumen. Obwohl das schon ein Anfang wäre.

Aber auch bestehende Trainingsgruppen sollten viel mehr Öffentlichkeitsarbeit für sich machen (Stichwort GoogleMaps Trainingsgruppen Karte http://goo.gl/maps/nG9YB)

Also: Es gibt viel zu tun

Elmar
10.02.2014, 07:09
das liegt wohl am System , Sport für den Nachwuchs zumal in Nieschensportarten kostet Geld ,über das Ehrenamt funktioniert es nur ungenügend .Bei einem Vollzeitjob geht da wenig ,u.

Klar funktioniert das übers Ehrenamt.
Im Westen seit Jahrzehnten.
Eine h pro Woche reicht schon.
Klar war ist das Ostsystem besser, dafür gibts aber kein Geld.
Ein bisschen Hoffnung besteht, sollte die Sportlotterie kommen. ( deren Idee ich ziemlich geil finde)




n die nicht auf Zeit und Geld schauen .Oft begegnet man diesen noch mit Unverständnis und geht lieber seinen individuellen Hobbys nach .

Das ist nämlich der Knackpunkt.
Jammer ist einfacher als anpacken.

Elmar
10.02.2014, 07:17
Ja bitte, wie kann ich Ihnen helfen? Oder bergisch: Wat willste?

Das war meine Antwort auf
" keiner ist bereit Strecken zurückzulegen.
Umme Ecke(bei euch) scheint das zu funktionieren.
Warum ?

Elmar
10.02.2014, 07:25
ich geh sofort morgen in einen verein wenn ich damit was ausrichten kann

würde auch schauen, dass cross dort gerade für die jugendlichen bekannter wird. was interessanteres, umfassenderes mit ggf recht wenig zeitaufwand gibts ja gar nicht

die vereine links und rechts des niederrheins haben cross aber nicht auf dem radar, null. es gibt keine fachwarte bei den radsportbezirken, nix. selbst beim landesverband nicht

2




Dann bin ich gespannt, in welchem Verein du heute eintrittst.
Oder doch wieder hätte wäre wenn?

Die Vereine links und rechts der Mosel hatten CX-Sport aber nicht auf dem Radar, null. Es gibt hier keine Fachwarte bei den Radsportbezirken, nix. Selbst beim Landesverband nicht. Aber das schrieb ich ja schon vor über einem Jahr.
Trotzdem gab es in den letzten drei Jahren drei verschiedene Vereine mit CX Rennen im Kreis Cochem. Zwei Vereine sind Sportvereine. Also zieht auch das Argument mit Focus auf Rennrad-MTB nicht.

Ich wiederhole es gerne zum 1000. Mal: in Vereinen, Nachwuchsarbeit machen, über Vereine kann man Lobbyarbeit machen über Vereine kann man Anträge auf den Weg bringen, je mehr Vereine umso besser. In Vereinen kann man Mitstreiter begeistern.
Wer glaubt das eine Vereinsmitgliedschaft den CX-Sport nicht voran bringt, der hat überhaupt gar keine Ahnung.
Online jammern kann jeder.
Aber dadurch kommt weder Nachwuchs, noch werden Rennen veranstaltet.


Das hab ich vor über einem Jahr geschrieben
B


In NRW fehlt in jedem Falle Lobbyarbeit, wenn ich richtig informiert bin, hat der crossfreie LV NRW Crossanträge bei der letzten BHV geblockt.

Wenn also irgendwo Vereine occupiert werden müssen, dann in NRW


Auch diese Beitrag sind schon über ein Jahr alt:




Was ein kleines Rennen betrifft:
Eigeninitiative ist gefragt,
man muss selbst den Arsch hochbekommen, Arme hochkrempeln, nicht lamentieren über den bösen Verband oder Verein.


also ist der erste Schritt einen Radsportverein zu okkupieren
oder in den Haldenvereinen aktiv zu werden
lokale Vereine können lokal wirken

arno¹
10.02.2014, 08:20
wie ich schon schrieb ich trete sofort ein wenn das was bringt

soll ich dich mal für den internen bereich der ic freischalten

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
10.02.2014, 08:24
soll ich dich mal für den internen bereich der ic freischalten



Nein danke, lösch mich bitte.

wie ich schon schrieb ich trete sofort ein wenn das was bringt


Egentlich jeder Kommentar überflüssig,
irgendwie hast du meine Beiträge nicht gelesen, scheint mir

arno¹
10.02.2014, 08:36
doch aber du meine antwort nicht:

wir machen was

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

tri2be
10.02.2014, 08:54
Online jammern kann jeder.
Aber dadurch kommt weder Nachwuchs, noch werden Rennen veranstaltet.


Das ist zweifellos richtig. Aber nicht jeder kann - so gerne er auch mit anpacken würde - andere auch begeistern dass zu tun was sie sich gestern noch nicht vorstellen konnten. Das ist auch ne Typfrage.

Im Tri-Verein habe ich auch seinerzeit schon etliche Ideen für was anderes entwickelt. Da habe ich schnell gemerkt dass das Umfeld zu 99% aus Bedenkenträgern bestand.
Alleine, ohne Mitstreiter - sehr schwer.
Ich stelle mir aber gerne in einem Halben Jahr zum immer gleichen Zeitpunkt auf die gleiche Wiese, publiziere das und sehe wer da kommt.

cyclingjudge
10.02.2014, 09:16
Dann bin ich gespannt, in welchem Verein du heute eintrittst.
Oder doch wieder hätte wäre wenn?

:D

Ich wiederhole es gerne zum 1000. Mal: in Vereinen, Nachwuchsarbeit machen, über Vereine kann man Lobbyarbeit machen über Vereine kann man Anträge auf den Weg bringen, je mehr Vereine umso besser. In Vereinen kann man Mitstreiter begeistern.
Wer glaubt das eine Vereinsmitgliedschaft den CX-Sport nicht voran bringt, der hat überhaupt gar keine Ahnung.
Online jammern kann jeder.
Aber dadurch kommt weder Nachwuchs, noch werden Rennen veranstaltet.


:daumen: :applaus:
Wo Elmar Recht hat, hat er Recht.
Diese Diskussion hatten wir letztes Jahr schon mal, als es auch um die Frage der Sperrung bei Teilnahme an "wilden Rennen" gab.
Ich habe damals auch schon sinngemäß das geschrieben, was Elmar hier gebetsmühlenartig wiederholt:
Wenn ihr wollt, daß sich beim BDR und den Landesverbänden und den Vereinen etwas ändert, dann geht verdammt noch mal in die Vereine und bringt das auf den Weg. Vom lamentieren in diversesten Internetforen wird sich definitiv nix ändern.
Aber dafür müßte man seinen Allerwertesten bewegen und im Verein was machen.
Vor der Tastatur sitzen und rumjammern kann jeder. Sich im Verein engagieren und was auf die Beine stellen leider nur wenige.

Schaut euch doch mal an was machbar ist, wenn man ein paar (im positivsten Sinne) Verrückte im Verein hat, wie z. B. den Strecken-Elmar. Wenn ich mir anschaue, was da mittels Engagement einiger weniger auf die Beine gestellt wird!
Das schaffste nicht, wenn du die x-te Internetinitiative gründest und versuchst online auf die Probleme hinzuweisen.

Nicht meckern, schreiben, Online-Initiativen gründen, sondern einfach mal was machen.

Wir hatten in unserem Vereine auch ne kleine Gruppe, die glaubte, den Radsport neu erfinden zu müssen. Vorschläge, wie man alles Mögliche machen könne. Dumm nur, daß die anderen die Arbeit machen sollten. Als es daran ging, auch nur einen ihrer Vorschläge in die Tat umzusetzen, haben sie den Schwanz eingekniffen, es kamen die üblichen Ausreden: keine Zeit, Familie, Beruf gehen vor, usw.

Langer Rede kurzer Sinn:
Ich wiederhole es gerne zum 1000. Mal: in Vereinen, Nachwuchsarbeit machen, über Vereine kann man Lobbyarbeit machen über Vereine kann man Anträge auf den Weg bringen, je mehr Vereine umso besser. In Vereinen kann man Mitstreiter begeistern.
Wer glaubt das eine Vereinsmitgliedschaft den CX-Sport nicht voran bringt, der hat überhaupt gar keine Ahnung.
Online jammern kann jeder.
Aber dadurch kommt weder Nachwuchs, noch werden Rennen veranstaltet.

F4B1
10.02.2014, 09:23
6. Wer von Späteinsteigenden Hobbygurken (wie ich) ist denn überhaupt in der Lage von den fahrerischen Fähigkeiten etwas grundlegendes zu Vermitteln. Und da meine ich nicht Hütchen aufbauen und mit dem Rechen die Äste im Wald aus dem Weg räumen. Obwohl das schon ein Anfang wäre.
Eben, ist ein Anfang, da wo bisher nichts ist. Man kann natürlich auch auf den ehemals oder auch aktuell relativ erfolgreichen Fahrer (Lizenz allein bringt nichts, die kann jeder lösen)warten, der die Arbeit dann macht. Und warten, und warten,...

Elmar
10.02.2014, 09:25
Crossworkshops gibts genug.
Grundkenntnisse hat jeder
Falls nicht : empfehle ich Youtube

cyclingjudge
10.02.2014, 09:28
Yo.
Des Rätsels Lösung ist einfach: M A C H E N. Oder auch H A N D E L N!

arno¹
10.02.2014, 09:35
prinzipiell alles richtig, aber labern tut ihr aktuell, sorry

wartet ab. ein bisschen geduld, bitte :top:

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

cyclingjudge
10.02.2014, 09:38
labern tut ihr aktuell
sorry


Ah jetzt ja.
Und wo liegt dein konkreter Beitrag zur Entwicklung des Crossports?
Elmar wird man vielleicht vieles unterstellen können, aber labern sicherlich nicht.

Wie heißt es in dem Sprichwort: Wer im Glashaus sitzt, sollte zum Schaizzen in den Keller gehen oder vorher das Licht ausmachen.

St.John
10.02.2014, 09:43
Mal ne Frage an die Vereinsmitglieder unter den Mitlesern:
Wie wahrscheinlich ist denn die Chance, dass man als neues Mitglied in einem Verein, an dessen eigentlichem sportlichem Thema man nur gering interessiert ist, mit einem neuen vereinsfremden Thema, Gehör und Unterstützung findet, geschweige denn in die Gremien gewählt wird, die in den höheren Ausschüssen was bewegen können?

Ich halte die Vereinsarbeit ja auch für sinnvoll, sehe aber nicht, wie man dadurch die Situation in NRW deutlich verbessern kann. Cross ist in den örtlichen Vereinen ein nicht existentes Thema, zumindest soweit ich das bisher erfahren habe.
Was soll ich in so einem Verein, wenn ich da weder eine Trainingsgruppe, noch einen Trainer oder einen Vorstand finde, der Interesse an einer Erweiterung des Vereinsangebotes hat und nochnichtmal gleichgesinnte Sportler vorfinde? Da wäre ich Aussenseiter und bleibe es.

arno¹
10.02.2014, 09:46
vorher das Licht ausmachen.
wie gesagt, wir machen was

wenns dich interessiert wie der stand ist meld dich für den internen bereich der ic an

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
10.02.2014, 09:50
wir machen was

2

Gut, Rennen sind ein wichtiger Baustein
Wenn es, deinen Angaben nach, aber keinen Rückhalt/Basis in den Vereinen/Verbänden gibt.......................

Was kann man im Verein tun/erreichen ?
-Anträge auf den Weg bringen
-Jugendfahrer ansprechen
-Trainingstermine mit Versicherungsschutz( auch privat abgesichert ) ansetzen
- eine Rennveranstaltung durchsetzen
- Lobbyarbeit leisten
-den Verein annimieren ein zwei gebrauchte CX Räder anzuschaffen, oder Sponsoren dafür gewinnen = ortsansässige Händler.........
Schon ein einziges dieser Argumente muss eigentlich ausreichen:
wie ich schon schrieb ich trete sofort ein wenn das was bringt
k 2


Nochmals zu Anträgen:
Ja, es reicht ein Antrag. Nein, es ist nicht genug wenn ein Verein beantragt, weil die anderen Vereine im LV soetwas kippen können. das ist das was cih meine mit
"du hast keine Ahnung wie es in Vereinen - Verbänden zugeht.

Crossworkshops gibts genug.
Grundkenntnisse hat jeder
Falls nicht : empfehle ich Youtube
Sollte sich jemand verpflichten einige Jahre lang Jugendfahrer zu trainieren, dann machen wir hier, bei freier Kost und Logis, einen CX Workshop.



Unterm Strich zusammengefasst :

-seid bereit Freizeit zu opfern
-sucht ein Gelände
-geht zu Behörden
-stiftet Preise/Geld aus deiner eigenen Tasche, die Hand für Werkzeuge, Preise, Absperrmaterial, Orga, etc.
und/oder suche Sponsoren
-suche Mitstreiter/Mitarbeiter, auf die du dich verlassen kannst ( keine Mitschreiber )
- geht in die Vereine
-was man beachten muss, um ein Rennen zu organisieren gibt es seit gut fünf Jahren bei www.cx-sport.de (http://www.cx-sport.de) nachzulesen.
--------------
Das ist die Basis.. Und das ist das was ich unter Förderung des Crossports verstehe.

Wenn man wissen möchte, wo es drückt, kann man das als Rennfahrer/ Veranstalter übrigens sehr gut aus beiden Perspektiven sehen. Was fehlt, sind Leute die anpacken, keine Schreibtischtäter.
Einer der großen Unterschiede von Deutschland nach Belgien ist auch das Engagement ehemaliger Fahrer. Außer Jens Schwedler, fällt mir hier eigentlich keinen erfolgreicher Fahrer ein, der sich richtig in den Sport einbringt.
In Foren oder bei Facebook zu jammern/lamentieren/meckern bringt gar nichts. Auch wenn das der Hauptzeitvertreib vieler Crosser zu sein scheint.

Zusammengefasst: Den Arsch hoch.
Das kostet allerdings etwas mehr: Sport, Beziehung, Beruf… kann, zumimndest zeitweise, darunter leiden. Dazu sind allerdings die wenigsten bereit.
Aber ich habe euch zumindest ne schöne Anleitung geschrieben. :)

Elmar
10.02.2014, 09:59
Eigentlich ist jetzt alles geschrievben und es wird das im Kreis drehen beginnen.
Muss auch arbeiten.

arno¹
10.02.2014, 10:04
elmar; wir können nicht wie du, der stift, der streckenelmar, der reiler (schreib wenns nicht stimm) den auszuwählenden verein sozusagen mit cross okkupieren

hier muss man sich wie stephan schreibt hinten anstellen

ein verein wo alle derzeit aktiven nrw crosser per fernmitgliedschaft rein passen, macht keinen sinn und gibts auch nicht



Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

cyclingjudge
10.02.2014, 10:05
Gut, Rennen sind ein wichtiger Baustein
Wenn es, deinen Angaben nach, aber keinen Rückhalt/Basis in den Vereinen/Verbänden gibt.......................

Was kann man im Verein tun/erreichen ?
-Anträge auf den Weg bringen
-Jugendfahrer ansprechen
-Trainingstermine mit Versicherungsschutz( auch privat abgesichert ) ansetzen
- eine Rennveranstaltung durchsetzen
- Lobbyarbeit leisten
-den Verein annimieren ein zwei gebrauchte CX Räder anzuschaffen, oder Sponsoren dafür gewinnen = ortsansässige Händler.........
Schon ein einziges dieser Argumente muss eigentlich ausreichen:



Nochmals zu Anträgen:
Ja, es reicht ein Antrag. Nein, es ist nicht genug wenn ein Verein beantragt, weil die anderen Vereine im LV soetwas kippen können. das ist das was cih meine mit
"du hast keine Ahnung wie es in Vereinen - Verbänden zugeht.


Sollte sich jemand verpflichten einige Jahre lang Jugendfahrer zu trainieren, dann machen wir hier, bei freier Kost und Logis, einen CX Workshop.



Unterm Strich zusammengefasst :

-seid bereit Freizeit zu opfern
-sucht ein Gelände
-geht zu Behörden
-stiftet Preise/Geld aus deiner eigenen Tasche, die Hand für Werkzeuge, Preise, Absperrmaterial, Orga, etc.
und/oder suche Sponsoren
-suche Mitstreiter/Mitarbeiter, auf die du dich verlassen kannst ( keine Mitschreiber )
- geht in die Vereine
-was man beachten muss, um ein Rennen zu organisieren gibt es seit gut fünf Jahren bei www.cx-sport.de (http://www.cx-sport.de) nachzulesen.
--------------
Das ist die Basis.. Und das ist das was ich unter Förderung des Crossports verstehe.

Wenn man wissen möchte, wo es drückt, kann man das als Rennfahrer/ Veranstalter übrigens sehr gut aus beiden Perspektiven sehen. Was fehlt, sind Leute die anpacken, keine Schreibtischtäter.
Einer der großen Unterschiede von Deutschland nach Belgien ist auch das Engagement ehemaliger Fahrer. Außer Jens Schwedler, fällt mir hier eigentlich keinen erfolgreicher Fahrer ein, der sich richtig in den Sport einbringt.
In Foren oder bei Facebook zu jammern/lamentieren/meckern bringt gar nichts. Auch wenn das der Hauptzeitvertreib vieler Crosser zu sein scheint.

Zusammengefasst: Den Arsch hoch.
Das kostet allerdings etwas mehr: Sport, Beziehung, Beruf… kann, zumimndest zeitweise, darunter leiden. Dazu sind allerdings die wenigsten bereit.
Aber ich habe euch zumindest ne schöne Anleitung geschrieben. :)

Damit - insbesondere mit dem letzten Absatz - ist eigentlich alles gesagt.

cyclingjudge
10.02.2014, 10:07
elmar; wir können nicht wie du, der stift, der streckenelmar, der reiler (schreib wenns nicht stimm) den auszuwählenden verein sozusagen mit cross okkupieren

hier muss man sich wie stephan schreibt hinten anstellen

ein verein wo alle derzeit aktiven nrw crosser per fernmitgliedschaft rein passen, macht keinen sinn und gibts auch nicht


Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht. (http://www.spruch-des-tages.org/lebenssprueche/585-alle-sagten-das-geht-nicht-dann-kam-einer-der-wusste-das-nicht-und-hats-gemacht)

cyclingjudge
10.02.2014, 10:13
Mal ne Frage an die Vereinsmitglieder unter den Mitlesern:
Wie wahrscheinlich ist denn die Chance, dass man als neues Mitglied in einem Verein, an dessen eigentlichem sportlichem Thema man nur gering interessiert ist, mit einem neuen vereinsfremden Thema, Gehör und Unterstützung findet, geschweige denn in die Gremien gewählt wird, die in den höheren Ausschüssen was bewegen können?

Ich halte die Vereinsarbeit ja auch für sinnvoll, sehe aber nicht, wie man dadurch die Situation in NRW deutlich verbessern kann. Cross ist in den örtlichen Vereinen ein nicht existentes Thema, zumindest soweit ich das bisher erfahren habe.
Was soll ich in so einem Verein, wenn ich da weder eine Trainingsgruppe, noch einen Trainer oder einen Vorstand finde, der Interesse an einer Erweiterung des Vereinsangebotes hat und nochnichtmal gleichgesinnte Sportler vorfinde? Da wäre ich Aussenseiter und bleibe es.

Wißt ihr eigentlich, in wie vielen Vereinen die bei den Jahreshauptversammlungen - meist spärlich anwesenden - Mitglieder froh sind, wenn bei den anstehenden Vorstandswahlen einer aufsteht und sagt: "Hier bin ich, ich mache es."
Vermutlich wißt ihr es nicht, ihr seid ja in keinem Verein.

Und Mitstreiter finden? Such dir nen lokalen Händler am besten den, bei dem die meisten aus dem Verein kaufen und organisier für die Vereinsmitglieder einen Crossnachmittag mit Testfahrten für Crosser.
Sicherlich kein einfaches Unterfangen, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Oder wie Elmar es schrieb:
Zusammengefasst: Den Arsch hoch.
Das kostet allerdings etwas mehr: Sport, Beziehung, Beruf… kann, zumimndest zeitweise, darunter leiden. Dazu sind allerdings die wenigsten bereit.

tri2be
10.02.2014, 10:25
-Trainingstermine mit Versicherungsschutz( auch privat abgesichert ) ansetzen


Das muss Du m.E. (oder jemand anderes mit Kenntnis) etwas genauer Darstellen wie das mit dem Versicherungsschutz aussieht. Denn normalerweise hat ja keiner eine ÜL-Lizenz die über einen Verein abgesichert ist.
Bei uns sind mal 3 Tri Mädels beim Training zu Fall gekommen (wg. Unachtsamkeit) und der Sanni im Wagen wollte wohl wissen wer den der Übungsleiter mit Lizenz ist (wohl wg. Kostenübernahme - vermute ich mal, war nicht dabei).
Aber genau das wäre ja ein wichtiger Punkt, wenn man sowas quasi als Einstieg zunächst mal ohne Vereinsauftrag und ohne ÜL-Lizenz machen wollte. Die ganz normale ÜL-Lizenz der Stadtsportbünde dauert ca. 140Std.

St.John
10.02.2014, 10:40
Wißt ihr eigentlich, in wie vielen Vereinen die bei den Jahreshauptversammlungen - meist spärlich anwesenden - Mitglieder froh sind, wenn bei den anstehenden Vorstandswahlen einer aufsteht und sagt: "Hier bin ich, ich mache es."
Vermutlich wißt ihr es nicht, ihr seid ja in keinem Verein.
Das klingt nach Tagträumerei. Ich kann mir nicht vorstellen, das irgend ein Radsportverein jemand zum Vorstand wählen wird, der nichts mit den bisherigen Disziplinen am Hut hat, sondern nur versuchen wird den Crosssport, den er vermutlich als Einziger im Verein betreibt, nach vorn zu bringen und auf den Verein und seine Traditionen pfeift.

Und Mitstreiter finden? Such dir nen lokalen Händler am besten den, bei dem die meisten aus dem Verein kaufen und organisier für die Vereinsmitglieder einen Crossnachmittag mit Testfahrten für Crosser.
Sicherlich kein einfaches Unterfangen, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Erstmal nen Radladen finden, der überhaupt Crosser im Angebot hat. Mangels Nachfrage ist das Angebot nahezu nicht vorhanden. Und selbst wenn man einen findet, muss der erstmal Crossräder für Testfahrten haben. Ich kenn im Umkreis von gut 50km nur einen Händler, der gelegentlich mal nen Crosser im Laden hat.

Plattitüden:Oder wie Elmar es schrieb:
Zusammengefasst: Den Arsch hoch.
Das kostet allerdings etwas mehr: Sport, Beziehung, Beruf… kann, zumimndest zeitweise, darunter leiden. Dazu sind allerdings die wenigsten bereit.

cyclingjudge
10.02.2014, 10:42
Sofern es sich um eine offizielle Trainingsfahrt des Vereins handelt, besteht der Versicherungsschutz.
Das heißt, der Vereinsvorsitzende oder der für den Sportbereich Zuständige muß die Trainingsfahrt angeordnet haben. Eine ÜL-Lizenz ist dafür nicht zwingend Voraussetzung.

cyclingjudge
10.02.2014, 10:54
Das klingt nach Tagträumerei. Ich kann mir nicht vorstellen, das irgend ein Radsportverein jemand zum Vorstand wählen wird, der nichts mit den bisherigen Disziplinen am Hut hat, sondern nur versuchen wird den Crosssport, den er vermutlich als Einziger im Verein betreibt, nach vorn zu bringen und auf den Verein und seine Traditionen pfeift.

Nein Stephan, daß sind keine Tagträumereien. Das zeigt mir nur, daß du, aus welchen Gründen auch immer, keine Ahnung vom Vereinsleben hast.
Das ist Alltag in den meisten Vereinen. Da mußte nicht mal die Radvereine nehmen als Beispiel.
Wenn du dir natürlich einen auf Hallensportdisziplinen fixierten Verein aussuchst, wird das wohl in der Tat eher nix.
Aber in einem kleineren Verein hast du da durchaus Chancen. Und ja, es kann sicherlich nicht schaden, wenn man sich vorher mal bei Ausfahrten des Vereins blicken läßt.

Erstmal nen Radladen finden, der überhaupt Crosser im Angebot hat. Mangels Nachfrage ist das Angebot nahezu nicht vorhanden. Und selbst wenn man einen findet, muss der erstmal Crossräder für Testfahrten haben. Ich kenn im Umkreis von gut 50km nur einen Händler, der gelegentlich mal nen Crosser im Laden hat.

Da magst du durchaus Recht haben, aber einen Versuch ist es Wert. Und man kann ein Crossrennen auch mit MTB fahren. Es kommt halt drauf an, was man draus macht.

Plattitüden

Es tut mir leid, daß ich das so direkt schreiben muß, aber das ist definitiv Unsinn was du da schreibst.
Auch das zeigt mir, daß du von Vereinen keine Ahnung hast. Meckern und schreiben kann jeder, aber as machen? Und es ist nun mal Fakt, daß die Arbeit in einem Verein in der Regel an einer Schar hängen bleibt, die du meist an den Fingern einer Hand abzählen kannst.
Und wenn keiner den Arsch hoch bekommt, tut sich auch nix. Und was die Auswirkung eines tatsächlichen Engagements im Verein auf die Beziehung betrifft, darfst du gerne mal Kontakt zu meiner Frau aufnehmen. Ich war selbst sechs Jahre lang 1. Vorsitzender des hiesigen Radsportvereins und organisiere seit etwa 10 Jahren (zusammen mit ein paar anderen) eine 4Tages-Etappenfahrt, seit zwei Jahren ebenfalls über einen Verein, dessen Schatzmeister ich bin.
Also erzähl mir hier nix von Plattitüden.
Oder um es mit Dieter Nuhr zu schreiben: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .....

Genau solche Äußerungen haben mich dazu bewogen, mich definitiv in meinem (im übrigen von mir mitbegründetem) Verein nicht mehr für irgendwelche Vorstandsposten zur Verfügung zu stellen. Den Schatzmeister im anderen Verein mache ich auch nur, weil wir gerade mal 15 Mitglieder haben und alle an der Organisation der Etappenfahrt beteiligt sind, sozusagen ohnehin alle an einem Strang ziehen.

tri2be
10.02.2014, 10:58
Sofern es sich um eine offizielle Trainingsfahrt des Vereins handelt, besteht der Versicherungsschutz.
Das heißt, der Vereinsvorsitzende oder der für den Sportbereich Zuständige muß die Trainingsfahrt angeordnet haben. Eine ÜL-Lizenz ist dafür nicht zwingend Voraussetzung.

OK :daumen:
Wie sieht es bei vereinsübergreifenden Trainingsfahrten aus und wenn der "Leiter" zwar von einem Verein "bestellt" wird, aber gar nicht im Verein ist. Vllt sogar "noch" nirgendwo.
Bei uns gibt es eine IG verschiedener Radvereine die ihrerseits auch einen Verein gegründet haben.

Elmar
10.02.2014, 11:02
elmar; wir können nicht wie du, der stift, der streckenelmar, der reiler (schreib wenns nicht stimm) den auszuwählenden verein sozusagen mit cross okkupieren

hier muss man sich wie stephan schreibt hinten anstellen

ein verein wo alle derzeit aktiven nrw crosser per fernmitgliedschaft rein passen, macht keinen sinn und gibts auch nicht


alk 2


Ich wiederhole mich, du hast keine Ahnung wie Vereinsleben funktioniert.
Aus welchem Verein weiß Stephan dass man sich hinten anstellen muss? Was tat er dagegen?

Es ist durchaus denkbar alle NRWler in einen Verein gehen zu lassen. Ihr überschätzt den Aufwand für ein Amt.
Bei Vereinsversammlungen sind meist nur ¼ der Mitglieder anwesend. Mehrheiten sind, bei kleineren Vereinen, leicht zu erreichen. Wahlen sind alle zwei Jahre. Womit wir wieder bei der Kenntnis des Vereinslebens angekommen wären.

Andreas und Streckenelmar kamen im Übrigen Jahrzehnte nach mir in den Verein.
Andreas kam über eine Werbeaktion in den Schulen.....
Jonas, der hier auch ein bisschen aktiv ist, ebenfalls.
Der Reiler war nur eine Karteileiche, wenn es was anzupacken gab war er nie da. Zumindest erinnert sich keiner an irgendeine Mitarbeit, bei Aufbau, Streckenpflege, Jugendarbeit.

Also umgekehrter Weg: einer macht was- IM VEREIN- bewirkt was, bringt eine Lawine ins Rollen. Und ja, ich war alleine.



Den Rettungsassistenten geht es gar nichts an, wer Ül ist. Seine Organisation rechnet mit der Krankenkasse ab. Bin selber einer.

cyclingjudge
10.02.2014, 11:07
Wie sieht es bei vereinsübergreifenden Trainingsfahrten aus

Na ja, bei gemeinsamer Fahrt mehrerer Vereine muß die Fahrt halt von jedem Verein angeordnet worden sein. Das sollte natürlich im Ernstfall schriftlich dokumentiert sein.

und wenn der "Leiter" zwar von einem Verein "bestellt" wird, aber gar nicht im Verein ist. Vllt sogar "noch" nirgendwo.

Nun, wer nicht im Verein ist, kann auch nix für den Verein anordnen.

Bei uns gibt es eine IG verschiedener Radvereine die ihrerseits auch einen Verein gegründet haben.


Wenn es einen Verein gibt, gibt es auch einen Verantwortlichen. Der kann Anordnungen treffen.

Wenn es einen ÜL im Verein gibt, dann ist - im Zweifel - dieser vom Sportvorstand damit beauftragt, das Training durchzuführen, ist also Beauftragter des Vereins. Dann liegt auch eine "Anordnung" des Vereins vor, eben durch den vom Verein Beauftragten.
Schwieriger wirds natürlich bei Fahrten eines Einzelnen, vielleicht noch dazu des nächtens. Das sind ja sozusagen keine "normalen" Trainingszeiten.

Elmar
10.02.2014, 11:08
Edit : der Richter war schneller, bei ihm ist es wie bei uns, lol :)
Danke



[/FONT]
Das klingt nach Tagträumerei. Ich kann mir nicht vorstellen, das irgend ein Radsportverein jemand zum Vorstand wählen wird, der nichts mit den bisherigen Disziplinen am Hut hat, sondern nur versuchen wird den Crosssport, den er vermutlich als Einziger im Verein betreibt, nach vorn zu bringen und auf den Verein und seine Traditionen pfeift.


/FONT]

Da wären wir wieder bei mangelnder Kenntnis des Vereinslebens:
Man muss keineswegs Vorsitzender werden
Unser Vorsitzender hat mit unseren Aktivitäten sehr wenig zu tun.




[/FONT]

Plattitüden:[/FONT]

oder auch gängige Praxis in 1000den Vereinen der Republik.

bubsches
10.02.2014, 11:16
In unserem Verein wurden über den Kontakt zu den Schulen (Ganztagsbetreuung)Kinder und Jugendliche für den Radsport interessiert und so auch schrittweise für den Verein gewonnen . Am wichtigsten ist dabei die ständige Presenz eines Übungsleiters zu den vereinbarten Terminen .


So sollte es auch eigentlich sein. Hier in Hessen gibt es die Zusammenkunft von Schulen als bikepoolhessen.de Wir statten Schüler mit MTBs aus, Helme und Trikots werden über Sponsoren besorgt, die sich auch engangieren.
Da bin ich Mitglied und trainiere (90 % Mädels) dieses Jahr an meiner Schule.
Damit das kein Geschwurbel von seiten der Lehrer ist, gibt es fundierte Fortbildungen vom Land und Schulungen einmal oder zweimal im Jahr. Demnächst ist eine Zusammenkunft /Wettbewerb / Treffen am Ende des Jahres auf der Bahn in Darmstadt geplant.
Wenn man heute mit Jugendlichen Sport machen will, dann steht man vor dem Problem der Überforderung durch schulische Inhalte (Viele Schüler sind mit dem Gymnasium schlicht überfordert und müssen in nachmittägliche Betreuung und / oder Nachhilfe). Die Schüler meiner Gruppe sind in diesem Halbjahr allesamt gut in der Schule und haben Freizeit.
Sollte meine Schule demnächst einen Übungsleiter für einen Samstagstermin einstellen (Versicherungsschutz), können die Jugendlichen auch mit dem hiesigen Verein trainieren und von dem profitieren.
Insgesamt gehen da mindestens 4 Stunden Arbeit pro Woche rein. Mehr geht nicht. Der Übungsleiter ist sehr engagiert und regt immer wieder die Nachwuchsarbeit an, auch die Wiesbadener Stadtmeisterschaft "Schüler auf'S Bike" ist so etwas.

Zum Thema Cross und MTB. Das ist die Zukunft! Schüler wollen ganzheitliche Bewegung, wenig Verkehr und verrückte Autofahrer und in den Dreck. Die Zufreidenheit, die sich bei ihnen einstellt, wenn sie einmal 1 Stunde im Wald sind, ist mit nichts zu bezahlen.

cyclingjudge
10.02.2014, 11:20
In den meisten Vereinen ist es doch so, daß die froh sind, wenn jemand kommt und (endlich mal wieder) was Neues einbringt oder zumindest versucht, etwas zu bewegen.
Daß da nicht alle stehen und applaudieren, dürfte auf der Hand liegen. Steter Tropfen höhlt den Stein.

Ich war/bin eingefleischter RTF´ler. Das kannten die hier in Eisenach überhaupt nicht. Hab mich dann einer Sektion Radsport im Eisenbahnersportverein angeschlossen und die Idee vorgetragen. Ein paar andere hatten aberimmerhin schon davon gehört und waren auch schon mal eine RTF mitgefahren. Der Gesamtvorstand wollte nicht mitziehen, was dazu führte, daß nahezu die komplette Sektion Radsport aus dem Hauptverein austrat und den heute noch existierenden Verein gründeten. Danach haben wir dann ein paar Jahre RTF´s ausgerichtet bis wir nicht mehr genug Helfer hatten. Inzwischen haben die MTB´ler den Verein "gekapert" und führen Endurorennen durch. Seit Neuestem denken aber auch die wieder daran, ein Rennen für Rennräder durchzuführen. Ich versuche jetzt, das in Richtung Crossrennen umzulenken und denke, daß ich da nicht unbedingt auf taube Ohren stoßen werde.

Man kann also einen Verein okkupieren. Man muß es nur wollen und sich ein paar Mitstreiter suchen. Da unsere MTB´ler auf Grund der CC und Enduroerfahrungen ungefähr wissen, worum es im Cross geht, fällt es auch nicht schwer, Mitstreiter zu finden.

Aber ich muß halt meinen Arsch hoch kriegen.

arno¹
10.02.2014, 11:24
mahlzeit

ich find das gut das hier soviel infos zusammenkommen

so ungefähr ist das geplant. für mich ist der entscheidende faktor eine existente strecke

wartets ab

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

St.John
10.02.2014, 11:25
Das ist richtig: Ich bin und war in keinem Radsportverein. Warum auch?
Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Der Verein, wo ich mit meinen Interessen am Crosssport richtig wäre gibt es hier in der Gegend nicht. Sonst wäre ich schon seit Jahren beigetreten und der Wille etwas ausserhalb der Vereinsstrukturen zu erreichen wäre vermutlich nie entstanden.
Wie sich das Ganze weiterentwickelt werden wir erleben. Ich werde die Anregungen auf jeden Fall dazu nutzen, hier nochmal die Vereine abzuklappern um sie nach ihrer Befindlichkeit Richtung Cross zu befragen.

Der Einwand "Tagträumerei" bezog sich nicht darauf, das die Vereine Probleme haben, ihre Funktionäre zu besetzen, sondern, dass eine "feindliche Übernahme" klappen könnte, bzw. sinnvoll wäre.

MFCF
10.02.2014, 11:28
Hi
kurze Schilderung, wie das bei uns läuft. Bei uns sind am Kinder/ Jugend
Training mindestens ein ÜL und mind 2 weitere 'grosse' dabei.
Im Ganzjahrestraining wird natürlich im Winter gecrosst wo es halt geht
und alle machen mit. Im Sommer wird auf der Strasse gefahren. Drei
vom Nachwuchs sind Lizenzfahrer und nur wenn sich alle im Verein
engagieren, wird der Radsport profitieren und das Durchschnittsalter
könnte anfangen zu sinken.
Mehr Nachwuchs wird sich einstellen, wenn die Gruppen die im Trikot fahren
grösser werden und eventuell jugendliche Begehrlichkeiten wecken.
Und wenn ersteinmal im Vereinstraining involviert kommt das Querfeldein von
allein und kann auch im Sommer Spass bringen.
Also wenn alle mitmachen kommen auch mehr dazu........hoffen wir :)

Aufi gehts

Elmar
10.02.2014, 11:33
Das ist richtig: Ich bin und war in keinem Radsportverein. Warum auch?
re.

Liest du hier mit?
Oder schreibst du nur ?
Solche Beiträge sind das was meinte mit
"im Kreis drehen geht gleich los."




Das ist richtig: Ich bin und war in keinem Radsportverein. Warum auch?
re.


Hi


Und wenn ersteinmal im Vereinstraining involviert. kommt das Querfeldein von
allein und kann auch im Sommer Spass bringen.
Also wenn alle mitmachen kommen auch mehr dazu........hoffen wir :)


Aufi gehts


-------------------------------------------------


ich find das gut das hier soviel infos zusammenkommen

00

Pfffffffffff :rolleyes:
alte Hüte
hab ich vor über einem Jahr hier schon gesachrieben.
Hier wird nichts Neues gepostet

Liest du hier mit?
Oder schreibst du nur ?
Solche Beiträge sind das was meinte mit
"im Kreis drehen geht gleich los."

DerPiet
10.02.2014, 11:35
mahlzeit

ich find das gut das hier soviel infos zusammenkommen

so ungefähr ist das geplant. für mich ist der entscheidende faktor eine existente strecke

wartets ab

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Man braucht keine existierende Strecke,
man braucht nur die Möglichkeit das Training zu gestalten.

Ist direkt im Ruhrgebiet vielleicht ein wenig tricky, aber mit Phantasie geht viel.

Mal ne Frage an die Vereinsmitglieder unter den Mitlesern:
Wie wahrscheinlich ist denn die Chance, dass man als neues Mitglied in einem Verein, an dessen eigentlichem sportlichem Thema man nur gering interessiert ist, mit einem neuen vereinsfremden Thema, Gehör und Unterstützung findet, geschweige denn in die Gremien gewählt wird, die in den höheren Ausschüssen was bewegen können?

Ich halte die Vereinsarbeit ja auch für sinnvoll, sehe aber nicht, wie man dadurch die Situation in NRW deutlich verbessern kann. Cross ist in den örtlichen Vereinen ein nicht existentes Thema, zumindest soweit ich das bisher erfahren habe.
Was soll ich in so einem Verein, wenn ich da weder eine Trainingsgruppe, noch einen Trainer oder einen Vorstand finde, der Interesse an einer Erweiterung des Vereinsangebotes hat und nochnichtmal gleichgesinnte Sportler vorfinde? Da wäre ich Aussenseiter und bleibe es.
‚Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.‘“ - Laotse

Wenn man natürlich alle Probleme auf einen Schlag lösen will wird es nix.

Kurbelfritz
10.02.2014, 11:40
Zum Thema Cross und MTB. Das ist die Zukunft! Schüler wollen ganzheitliche Bewegung, wenig Verkehr und verrückte Autofahrer und in den Dreck. Die Zufreidenheit, die sich bei ihnen einstellt, wenn sie einmal 1 Stunde im Wald sind, ist mit nichts zu bezahlen.:daumen:

arno¹
10.02.2014, 11:40
:top:

hier in nrw kann man sich jetzt bald ne aufbaubare tricks-bahn ausleihen

wald? hm, ja ham wer auch wo - aber nich wo die leute sind. im ländlichen raum gibt es wald.

Man braucht keine existierende Strecke,
man braucht nur die Möglichkeit das Training zu gestalten.

Ist direkt im Ruhrgebiet vielleicht ein wenig tricky, aber mit Phantasie geht viel.

für trainingsgruppen: ja

die workshops sind übrigens im pott bzw nrw ein guter ansatz, weil keiner ständig so weit fahren will

Elmar
10.02.2014, 11:43
Kurze Zusammenfassung:

Jene, die keinem Radsportclub angehören, wissen:
- das sich eine Mitgliedschaft nicht lohnt,
- Mitarbeit nichts bringt,
- eh dort nichts ändern lässt.
- kennen die Vereiunstrukturen.


Ist das so richtig?

Und: woher wissen die das eigentlich?

-----------------------

Und nein St.John es bringts nichts im Verein nach Begehrlichkeiten/ Befindlichkeiten zu fragen.
Diese muss/ kann man wecken.

arno¹
10.02.2014, 11:44
in dortmund bochum sollte ihr aber was auf die beine stellen können

Elmar
10.02.2014, 11:46
in dortmund bochum sollte ihr aber was auf die beine stellen können
wer ist ihr?

Der kleine Bruder von Müsstmahmah?

arno¹
10.02.2014, 12:03
wie gesagt dort gibt es insgesamt mehr leute, die fühler austrecken. weser/ems ist nicht so weit

ansonsten wird das halt ein geduldsspiel. warts ab

das braucht wahrscheinlich jahre, wenn man sich da hinstellt und CROSS sagt.

wie bei euch in cochem ja auch, also erstmal ruuuhig braucner

und der/die richtigen verein/e muss erstmal gefunden werden - das ist aktuell der plan

cyclingjudge
10.02.2014, 12:04
Elmar und Piet: ich sitze gerade im Café beim Mittagessen und lach mich schlapp ob eurer letzten Beiträge.
Das Zitat von Laotse wolltsch auch eben bringen.
Elmar : ihr ist der kleine Bruder von TEAM-Arbeit: TollEinAndererMachts-Arbeit.

Meines Wissens nach wurden und werden Revolutionen immer noch von unten gemacht. Und unten ist in dem Fall der Verein.
Wer darauf wartet, dass die Revolution von oben, sprich BDR kommt, wartet eventuell länger.

arno¹
10.02.2014, 12:06
mahlzeit ich habs schon hinter mir

ich find das nicht lustig

könnt ihr nicht mal mit dem gelaber aufhören?

alles der reihe nach.

cyclingjudge
10.02.2014, 12:11
BTW: es braucht 7 (in Worten sieben) Leute, um einen Verein zu gründen. Aber das macht ja Arbeit. Und die sollen andere machen.

Und seit wann ist fürs crossen die Strecke am wichtigsten?

Radfahren kommt von Rad fahren. Crosser kommt von crossen.

cyclingjudge
10.02.2014, 12:14
ich find das nicht lustig
Sorry, ich schon.
könnt ihr nicht mal mit dem gelaber aufhören?
Der einzige, der hier labert, bist du. Elmar, Piet und ich sind in Vereinen und bewegen was. Und du?

Elmar
10.02.2014, 12:16
könnt ihr nicht mal mit dem gelaber aufhören?

alles der reihe nach.

Wiki sagt :
Als Labern wird abwertend ein Sprachgebrauch oder ein Kommunikationsverhalten bezeichnet, das dem Zuhörer sinnentleert erscheint.

Sinnentleert sind M.e. die Beiträge zur Vereinsarbeit von jenen ,.,.,.,.,
Ist wahrscheibnlich nicht schön zu lesen.

w

und der/die richtigen verein/e muss erstmal gefunden werden - das ist aktuell der plan


Von der Suche nach einem Verein lese jetzt zum ersten mal.

DerPiet
10.02.2014, 12:17
Sorry, ich schon.

Der einzige, der hier labert, bist du. Elmar, Piet und ich sind in Vereinen und bewegen was. Und du?

Leider aber viel weniger als ich möchte :(
Denn ja, Vereine sind ähnlich der Strecke in Hoogstraaten, und manchmal geht mir auch die Luft aus

cyclingjudge
10.02.2014, 12:19
Und wo wir schon bei Zitaten sind. Eins hättsch auch :
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
Was hilft es, viel von Stimmung reden?
Dem Zaudernden erscheint sie nie. (Goethe, Faust, Vorspiel auf dem Theater)

Elmar
10.02.2014, 12:23
Leider aber viel weniger als ich möchte :(
Denn ja, Vereine sind ähnlich der Strecke in Hoogstraaten, und manchmal geht mir auch die Luft aus

Jeder, der den Arsch bewegt und einen Posten übernimmt hat meinen Respekt.
Ich hätte überhaupt keinen Bock den ersten Vorsitzenden zu spielen.
Und ausserdem: heisst das nicht " Präser?" (http://forum.cx-sport.de/showthread.php?t=1006)

Wir h (http://rsg-treis-cochem.de/homepage-der-rsg-treis-cochem/)aben hier auch lange gedümpelt und ein Blick auf den Vorstand zeigt wieviele Leute sich engagieren

cyclingjudge
10.02.2014, 12:51
Jeder, der den Arsch bewegt und einen Posten übernimmt hat meinen Respekt.

Muß ja nicht unbedingt ein Posten sein, der übernommen wird. Den Arsch bewegenund sich einbringen reicht meist schon.

Ich hätte überhaupt keinen Bock den ersten Vorsitzenden zu spielen.

Ich inzwischen auch nicht mehr.

Und ausserdem: heisst das nicht " Präser?" (http://forum.cx-sport.de/showthread.php?t=1006)

Oder so.

Wir h (http://rsg-treis-cochem.de/homepage-der-rsg-treis-cochem/)aben hier auch lange gedümpelt und ein Blick auf den Vorstand zeigt wieviele Leute sich engagieren


Könnten bei euch einige sein. Aber das Engagement muß ja nicht zwangsläufig vom Vorstand kommen / ausgehen. Es reicht ja schon, wenn der Vorstand die Macher agieren läßt und die Hand drüber hält.

Und ich sehe es gerade im Leichtathletikverein unserer Kinder: Hast du die Kiddies / Jugendlichen, hast du auch die Alten, die sich in den Verein einbringen. Aber dazu bedarf es keiner Redner, sondern Macher.

arno¹
10.02.2014, 13:08
Von der Suche nach einem Verein lese jetzt zum ersten mal.
würdest du im internen bereich von ic lesen

die situation in nrw ist halt ein bisschen ganz anders als bei euch - ihr hattet ja nüscht :D außer rsg treis cochen

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

tri2be
10.02.2014, 13:23
Es reicht ja schon, wenn der Vorstand die Macher agieren läßt und die Hand drüber hält.


Ahhhh, da sieht die Sache schon anders aus. Ich will ja nichts herbeireden was u.U. nicht stimmt. Aber eine Moralische Unterstützung und sei es z.B. Verbindungen spielen zu lassen, die man als eingesessener Verein im Umfeld haben sollte, ist schon ein Baustein zu Erfolg. Und da ist es eben wichtig den "richtigen" Verein auf zu spüren. Um nichts anderes geht es. Und um Regionale Nähe zur Effizienzpoptimierung.

Noch was anderes zum Thema Strecke/Versicherung.
In jeder Sportart kann es zu Verletzungen kommen. Gibt es einen Unterschied ob diese auf einem Vereinsgelände/Vereinsstrecke passieren, oder irgendwo im Wald wo man u.U. halb illegal unterwegs ist, bzw. es die Einwilligung des Eigentümers bedarf? Ich meine wir leben hier in D-Land und ich mag mir nicht vorstellen was passiert wenn Du die Eltern verletzter Kids am Hals hast
( ...... andernfalls, Prozess am Hals)

Und in diesem Sinne, welche "Risiken" geht ein Verein (Vorstand) ein wenn er solch ein Training dort "bestellt".

cyclingjudge
10.02.2014, 13:35
würdest du im internen bereich von ic lesen

die situation in nrw ist halt ein bisschen ganz anders als bei euch - ihr hattet ja nüscht :D außer rsg treis cochen

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

:blabla:

Selbst wenn es so wäre, ändert das nix an der Tatsache, daß die Jungs da in die Spur gekommen sind und etwas - du ahnst sicher schon, was jetzt kommt - gemacht haben.

Elmar
10.02.2014, 13:41
Ahhhh, da sieht die Sache schon anders aus. Ich will ja nichts herbeireden was u.U. nicht stimmt. Aber eine Moralische Unterstützung und sei es z.B. Verbindungen spielen zu lassen, die man als eingesessener Verein im Umfeld haben sollte, ist schon ein Baustein zu Erfolg.

( ...... andernfalls, Prozess am Hals)

Und in diesem Sinne, welche "Risiken" geht ein Verein (Vorstand) ein wenn er solch ein Training dort "bestellt".

Moralische Unterstützung? Wie alt sind wir ?
Hatten wir nicht, braucht man nicht, selbst ist der Mann.
weiter oben schrieb ich schon
Unsere Präsi bekommt fast nichts mit von unseren Aktivitäten.
Unser nächstes bundesoffenes Rennen hab ich ihm per Mail angekündigt und ihm aufgetragen er solle es bitte ins Rad-Net setzen Punkt

Haftungsfragen erklärt dir dein Club.

Elmar
10.02.2014, 13:46
würdest du im internen bereich von ic lesen

die situation in nrw ist halt ein bisschen ganz anders als bei euch - ihr hattet ja nüscht :D außer rsg treis cochen

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Wir diskutieren aber hier, und das nicht erst seit heute Mittag.
NRW: Was soll da so sehr anders sein?



Ja, wir hatten nichts, aber echte INITITIVE, anfamngs eines Einzelnen, hat hier zu Folgendem geführt:

-einem Team (http://www.team-crossladen.de/)
-einer Crosstrecke (http://rsg-treis-cochem.de/crossstrecke/)
-einem Crossduathlon (http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/crosser-im-sommer/sybac-solar-mtb-und-cx-duathlon-cochem-290314)
-eines Crossrennen (http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/rennsport/sybac-solar-cup-cochem-14122014)
-Trainingswettkämpfe (http://forum.cx-sport.de/showpost.php?p=99958&postcount=27) im Cross
-Crossworkshops (http://radsport-schrauth.de/index.php?page=content&coID=9)
-ab März eine Jugendgruppe

All das findet nicht am Schreibtisch statt.

arno¹
10.02.2014, 13:50
gestartet haben wir das dort

diskutiert habt ihr hier

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

cyclingjudge
10.02.2014, 13:50
wir diskutieren aber hier, nicht erst seit heute Mittag.

ja, wir hatten nichts, ich habe echte INITITIVE gezeigt, jetzt haben wir
-ein Team (http://www.team-crossladen.de/)
-eine Crosstrecke (http://rsg-treis-cochem.de/crossstrecke/)
-einen Crossduathlon (http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/crosser-im-sommer/sybac-solar-mtb-und-cx-duathlon-cochem-290314)
-eine Crossrennen (http://www.cx-sport.de/content/cyclocross/rennsport/sybac-solar-cup-cochem-14122014)
-Trainingswettkämpfe (http://forum.cx-sport.de/showpost.php?p=99958&postcount=27) im Cross
-Crossworkshops (http://radsport-schrauth.de/index.php?page=content&coID=9)
-ab März eine Jugendgruppe

All das findet nicht am Schreibtisch statt.

:D:D:D
:daumen:

Übrigens, nur mal so als kleiner Hinweis:
Initiative (von lat. initium: Anfang (http://de.wikipedia.org/wiki/Anfang), Beginn) bezeichnet den Anstoß (die Anregung) zu einer Handlung (http://de.wikipedia.org/wiki/Handeln) oder den ersten Schritt zu eben dieser Handlung. Man kann in diesem Sinne die Initiative ergreifen oder aber die Initiative jemand anderem überlassen.(Quelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Initiative_%28Begriffskl%C3%A4rung%29))

„Handeln bezeichnet jede menschliche (http://de.wikipedia.org/wiki/Mensch), von Motiven geleitete zielgerichtete (http://de.wikipedia.org/wiki/Ziel) Aktivität (http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4tigkeit), sei es ein Tun oder ein Unterlassen (http://de.wikipedia.org/wiki/Unterlassen). Es ist also deutlich vom Agieren (http://de.wikipedia.org/wiki/Agieren) zu unterscheiden, das allenfalls unbewusst motiviert ist und/oder ohne Zielvorgabe abläuft.”[1] (http://de.wikipedia.org/wiki/Handeln#cite_note-1)

cyclingjudge
10.02.2014, 13:52
gestartet haben wir das dort
diskutiert habt ihr hier


Du begreifst nix. Oder willst es nicht (was wahrscheinlicher ist).

Was davon
-Team
-Crosstrecke
-Crossduathlon
-Crossrennen
-Trainingswettkämpfe im Cross
-Crossworkshops
-ab März eine Jugendgruppe
habt ihr?

Laß mich raten: Nix davon. Weil ihr braucht ja zuerst eine existierende Strecke.

Elmar
10.02.2014, 13:56
gestartet haben wir das dort

diskutiert habt ihr hier

2

Ein gutes Argument zur klaren Trennung beider Seiten..

Ich empfehle das Lesen deiner eigenen Beiträge.

Du begreifst nix. Oder willst es nicht (was wahrscheinlicher ist).
Sehe ich genauso.

arno¹
10.02.2014, 14:38
gelaber :D

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Elmar
10.02.2014, 14:47
gelaber :D

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2


Wenn du meinst .
dann wäre es wohl am besten hier nicht weiter zu schreiben-lesen
Zumindest für dich
Solltest du das so sehen ...

arno¹
10.02.2014, 15:01
ich will ja garnicht diskutieren

ihr wollt

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

St.John
10.02.2014, 15:02
Es geht doch nicht um die Trennung von zwei Seiten.
Ziel ist die Förderung des Crosssports auf ganzer Linie.

So wie es aussieht, sind Cochem und Eisenach(?) und natürlich Hamburg da deutlich weiter als wir in NRW.
Es hat sich halt so ergeben, dass NRW laut Userkarte eine echte Crosshochburg sein müsste, sich das aber nicht in Vereinsleben oder freien Veranstaltungen so widerspiegelt.
Es gibt einige sehr gute Ansätze, wie die Technikworkshops im DO/BO-Raum und die regelmäßigen Ausfahrten in W. Aber ansonsten ist das eher ein großräumig verteiltes Häufchen einzelner Crosser.
Mit geeigneten Vereinen oder auch einer alternativen (BDR-freien) Szene für Hobbycrosser läßt sich da sicher einges verbessern.
Daran wollen wir arbeiten und das ewige gebetsmühlenartige "Arsch hoch und machen" hilft da null weiter.
Letzendlich bestätigt mir das wieder, dass es gut war die IC auf eine eigene Plattform zu stellen und nicht hier zu integrieren. Ich sehe das eher als Ergänzung und definitiv nicht als Trennung.

cyclingjudge
10.02.2014, 15:13
Doch Stephan, das gebetsmühlenartige wiederholen bringt wohl was. Nämlich - vielleicht - euch die Erkenntnis, dass es nur mit Worten nix wird. Weder in cochem noch sonstwo. Stellt was auf die Beine, der Rest kommt dann.

MFCF
10.02.2014, 15:24
Also ich unbedeutendes Licht, der radsporttechnisch absolut nichts gerissen
hat, dennoch wieder Mitglied in einem Club wurde... bin überzeugt, dass
Querfeldein generell zum Radsport gehört. Radsport muss man lernen
und die die das können sollten Ihr Wissen weitergeben. Daraus kann
sich alles entwickeln und so kann verhindern werden, dass in Vereinen
das Durchschnittsalter beyond 40 liegt. Wenn also in Vereinen Trainingsplänen
gefolgt wird und es ein 'Miteinander' gibt, dann ergeben sich daraus
Synergien, platt Fahrgemeinschaften, Trainingslager, bessere Strukturen
in Vereinen, auch wenn unter dem BDR.
Menschen/ Radfahrer machen Vereine und wir sollten Vorbilder für den
'Nachwuchs' sein...dann wird Querfeldein so beliebt wie damals...

Thaler, Teichreber und Kluge :daumen:

Elmar
10.02.2014, 15:46
Also ich unbedeutendes Licht, der radsporttechnisch absolut nichts gerissen
hat, dennoch wieder Mitglied in einem Club wurde... bin überzeugt, dass
Querfeldein generell zum Radsport gehört. Radsport muss man lernen
und die die das können sollten Ihr Wissen weitergeben. Daraus kann
sich alles entwickeln und so kann verhindern werden, dass in Vereinen
das Durchschnittsalter beyond 40 liegt. Wenn also in Vereinen Trainingsplänen
gefolgt wird und es ein 'Miteinander' gibt, dann ergeben sich daraus
Synergien, platt Fahrgemeinschaften, Trainingslager, bessere Strukturen
in Vereinen, auch wenn unter dem BDR.
Menschen/ Radfahrer machen Vereine und wir sollten Vorbilder für den
'Nachwuchs' sein...dann wird Querfeldein so beliebt wie damals...

Thaler, Teichreber und Kluge :daumen:

Eckehard Teichreber
Vollbart
war mal Titelbild im Magazin Radsport
Titel " wer hat mein Rad gesehen"
Er war ohne Rad auf einem Hügel,
hatte es vorher weggeworfen und kein neues bekommen.
Heute mit 12 Monaten Sperre und Verbandsausschluss geahndet
wahrscheinlich hatte der Betreuer keine Mechanikerlizenz

arno¹
10.02.2014, 15:54
Es geht doch nicht um die Trennung von zwei Seiten.
Ziel ist die Förderung des Crosssports auf ganzer Linie.

So wie es aussieht, sind Cochem und Eisenach(?) und natürlich Hamburg da deutlich weiter als wir in NRW.
Es hat sich halt so ergeben, dass NRW laut Userkarte eine echte Crosshochburg sein müsste, sich das aber nicht in Vereinsleben oder freien Veranstaltungen so widerspiegelt.
Es gibt einige sehr gute Ansätze, wie die Technikworkshops im DO/BO-Raum und die regelmäßigen Ausfahrten in W. Aber ansonsten ist das eher ein großräumig verteiltes Häufchen einzelner Crosser.
Mit geeigneten Vereinen oder auch einer alternativen (BDR-freien) Szene für Hobbycrosser läßt sich da sicher einges verbessern.
Daran wollen wir arbeiten und das ewige gebetsmühlenartige "Arsch hoch und machen" hilft da null weiter.
Letzendlich bestätigt mir das wieder, dass es gut war die IC auf eine eigene Plattform zu stellen und nicht hier zu integrieren. Ich sehe das eher als Ergänzung und definitiv nicht als Trennung.

unterschreib

Elmar
10.02.2014, 15:58
Es geht doch nicht um die Trennung von zwei Seiten.

. Ich sehe das eher als Ergänzung und definitiv nicht als Trennung.

Schreibt auch auch keiner
Es gibt einige sehr gute Ansätze, wie die Technikworkshops im DO/BO-Raum und die regelmäßigen Ausfahrten in W. Aber ansonsten ist das eher ein großräumig verteiltes Häufchen einzelner . Ich sehe das eher als Ergänzung und definitiv nicht als Trennung.

Die Ansätze gibt's seit Jahren......


.
Mit geeigneten Vereinen .

#die gründen sich ohne Arsch hoch
Letzendlich bestätigt mir das wieder, dass es gut war die IC auf eine eigene Plattform zu stellen und nicht hier zu integrieren. Ich sehe das eher als Ergänzung und definitiv nicht als Trennung.
Was genau bestätigt dich ?
Natürlich ist es nicht schön zu lesen, was die Praktiker schreiben, hält es doch den Spiegel vor.

unterschreib

warum verwundert mich das nicht?=

arno¹
10.02.2014, 16:04
NRW: Was soll da so sehr anders sein?

nrw ist anders als cochem an der mosel

comprende

Elmar
10.02.2014, 16:20
nrw ist anders als cochem an der mosel

comprende

Danke für die ausführliche ............

St.John
10.02.2014, 16:38
[...]
Natürlich ist es nicht schön zu lesen, was die Praktiker schreiben, hält es doch den Spiegel vor.[...]
Mir kannst Du ruhig den Spiegel vorhalten. Ich hab in die Richtung bisher sehr wenig unternommen. Ich war eher Konsument, denn Aktivist.

Apropos Spiegel, kannst Du denn mit deinem eigenen Spiegelbild zufrieden sein?

Elmar
10.02.2014, 17:00
Apropos Spiegel, kannst Du denn mit deinem eigenen Spiegelbild zufrieden sein?

Nein, nie.
Es geht immer mehr/ besser.
Aber mehr geht nicht.

cyclingjudge
10.02.2014, 18:02
Mir kannst Du ruhig den Spiegel vorhalten. Ich hab in die Richtung bisher sehr wenig unternommen. Ich war eher Konsument, denn Aktivist.

Mit Verlaub : das merkt man an deinen Kommentaren zum Verein.

Apropos Spiegel, kannst Du denn mit deinem eigenen Spiegelbild zufrieden sein?

Meiner bescheidenen Meinung nach sollte er im Hinblick auf die Entwicklung des Cyclocross mit dem Spiegelbild recht zufrieden sein.
Mit dem realen wohl eher nicht. :duckundweg:

Abduschaparov
10.02.2014, 18:39
Die Diskussion Pro/Kontra Vereine hatten wir doch schon vor einiger Zeit.

Kurz gesagt:
Ohne Radsportvereine:
-Keine Rennen (egal, ob Cross, RR oder MZB); rein kommerzielle Sachen wie der GCC mal ausgeschlossen
-keine ach so beliebten RTF, CTF, die zumindest letztere einige der hier eifrig Diskutierenden schon mitgefahren sind;
-keine Nachwuchsarbeit die unbedingt notwendig ist;

Auch mit Beruf und Familie kann man in einem Verein durchaus Mitglied aktiv sein und etwas bewirken wenn man denn möchte.

Ich kann Jeden verstehen, der das nicht möchte. Der soll aber dann bitte auch die Klappe halten und sich nicht über irgendetwas beschweren.

Dreht sich alles im Kreis.
Schon richtig.

arno¹
10.02.2014, 20:50
Ja man muss schon was machen und das tun wir ja. Das Gerede von arsch hoch ist da nicht sinnvoll und nervt nur. Hier in NRW ist seit Jahren Crosswüste und die Ansatzpunkte liegen nicht auf der Straße, liegen nicht unter der beschaulichen Dorfkirche.

Auch in einen ganz bestimmten Verein einzutreten, also Fernmitgliedschaft, will gut überlegt sein, es gibt Vereine ohne Ende. Was ich im Umkreis von ca. 100 km von mir aus gesehen habe, ist allerdings leider nicht sehr vielversprechend.

Auch dort wird man mit dem Crosser dann Outsider sein, nur halt im Verein drin. Einige wenige haben zumindest aktive MTB Abteilungen über das Wintertraining hinaus, obwohl im Flachland gelegen. Das ist unter anderem ein Ansatzpunkt.

Auf jeden Fall ist diese Aktion - die ja schon läuft - kein hektischer Schnellschuss und man braucht auch einen langen Atem dafür. Irgendwelche schlauen Anmerkungen, jemand? Nur druff wir könnens aushalten :D

Kurbelfritz
10.02.2014, 23:26
Das war meine Antwort auf
" keiner ist bereit Strecken zurückzulegen.
Umme Ecke(bei euch) scheint das zu funktionieren.
Warum ?

Weil wir einfach eine handvoll begeisterte Hobby-Crosser sind, die sich trotz anfänglicher Diskussionen über einen festen Termin - "ist ja wie im Verein" - genau an diese Konstante anlehnen und uns über jeden Neuzugang freuen, ob er nun von selbst kommt oder aus dem Umfeld crossmäßig angefixt wird.
Die Sache gewinnt mittlerweile eine gewisse Dynamik: ob ein wildes Rennen organisiert wird oder gar eine kleine Serie?
Mal schauen wo es hingeht - wir verspüren da jetzt keinen Druck.

Grundsätzlich finde ich die Arbeit im Verein sinnvoll, wenn es um Trainingsinhalte, Nachwuchsarbeit und Leistungssport geht. Ein paar Hobby-Crosser einfach nur ne spassige Runde fahren zu lassen - dafür braucht man nicht zwingend Institutionen und Kommissäre.
Mittelfristig kann ich mir sogar Vereinsarbeit vorstellen, wenn irgendwann mal was offizielleres auf die Beine zu stellen ist - davon sind wir allerdings noch ein gutes Stück entfernt. Ich finde ein gemütliches step-by-step viel angenehmer und auch nachhaltig effektiver als jetzt ganz schnell unheimlich was zu reissen - die Crossrepublik Cochem ist auch nicht an einem Tag erbaut worden und die CX-Szene in NRW wird bei allem Engagement ganz sicher ihre Zeit der Entwicklung brauchen.

talybont
11.02.2014, 06:48
Wichtig ist zu wissen, dass es nicht von heute auf morgen gehen wird. Steter Tropfen höhlt den Stein. Oder man kapert den Verein direkt mit 10-15 Leuten. Dann hätte man auch direkt die Helfer.
Ach ja, Vereinsarbeit heisst auch weniger selbst radeln. War zwar noch nie in einem Radverein, habe aber sonnst alles von Handball bis Modellflug durch. In einem Verein von 100 Leuten arbeiten max. 20 - die muss man erreichen! Dem Rest ist eh alles egal.

tri2be
11.02.2014, 07:03
Die Diskussion Pro/Kontra Vereine hatten wir doch schon vor einiger Zeit.

Kurz gesagt:
Ohne Radsportvereine:



Eigentlich wollte ich in dieser unsäglichen Diskussion nicht mehr mitmischen.

Trotzdem noch ein Statement:

Die Wichtigkeit der Vereine ist unbestritten. Das sage ich aus eigener Erfahrung als 4 Jahre RTF-Wart in meinem Ex-Radsportverein und 4 Jahre Tria-Abteilungsleiter im folgenden Mehrspartenverein. Auch jetzt sitze ich noch häufiger hier bei der Erweiterten Vorstandssitzung.
Ich kenne Vereine und Vereinsmenschen nur zu gut.

Und deshalb kann ich den Wunsch nach einer vorhandenen Vereinsumgebung mit gleichgesinnten auch sehr gut Nachvollziehen. Das Problem ist nämlich nicht die Mitarbeit, sondern das unnötige Aufreiben beim abschneiden alter Zöpfe.

Glücklich derjenige der ein Umfeld vorfindet / vorfand in dem das Möglich ist / war.
Das ist aber keine Selbstverständlichkeit. Andere Gegenden, andere Menschen, andere Probleme.

Der Glaube: "Macht es so wie ich, dann macht ihr alles richtig" hilft hier NULL weiter.

Elmar
11.02.2014, 07:23
Das Problem ist nämlich nicht die Mitarbeit, sondern das unnötige Aufreiben beim abschneiden alter Zöpfe.

Glücklich derjenige der ein Umfeld vorfindet / vorfand in dem das Möglich ist / war [/B] weiter.
Ich finde diese Behauptung bei keinem aktiven Mitarbeiter bestätigt.


Das Problem ist nämlich nicht die Mitarbeit,
Das wiederrum finde ich mehrfach bestätigt als Problem




Glücklich derjenige der ein Umfeld vorfindet / vorfand in dem das Möglich ist / warNULL[/B] weiter.
Kommt mir vor, als hättest du hier nicht gut mitgelesen.

Wer hat den ein perfektes Umfeld vorgefunden?
Ich lese hier von Leuten, die sich einbringen und Umfelder erst schaffen und froh sind über jeden Mitstreiter.

Elmar
11.02.2014, 07:37
Ich mache mich hier, bei einigen nicht beliebt, ich mags aber auch nicht mehr hören-lesen-ertragen.
Kennt noch jemand den Begriff Jammerdeutschland (http://www.jammerdeutschland.de/)?

Soweit einige meiner Beiträge als polemisch empfunden werden, dann wohl nur von dem, der als ‘getroffener Hund’ bellt.


@ Arno: ich glaub deine Tochter hat sich, aus dem Kindergarten, in deinen Account gehackt, die letzten Beiträge sind machmal etwas infantil (http://forum.cx-sport.de/showpost.php?p=101526&postcount=173).

rvcross
11.02.2014, 08:03
Ich wiederhole es gerne zum 1000. Mal: in Vereinen, Nachwuchsarbeit machen, über Vereine kann man Lobbyarbeit machen über Vereine kann man Anträge auf den Weg bringen, je mehr Vereine umso besser. In Vereinen kann man Mitstreiter begeistern.
Wer glaubt das eine Vereinsmitgliedschaft den CX-Sport nicht voran bringt, der hat überhaupt gar keine Ahnung.
Online jammern kann jeder.
Aber dadurch kommt weder Nachwuchs, noch werden Rennen veranstaltet.

:daumen::daumen::daumen::daumen:

MFCF
11.02.2014, 08:08
1986 bei uns ca 60 Kinder / Jugendliche
2013 noch 5 ( wegen den Vätern )
Ohne Vereine gibts kein Nachwuchs und keine Radsportinteressierten,
die dies umsetzen können.

:):):)

St.John
11.02.2014, 08:25
nrw ist anders als cochem an der mosel

comprendeNicht nur NRW ist anders als Cochem. Ich vermute mind. 99% aller Radsportvereine sind anders.
Wenn man sich die Webseite der RSG Treis-Cochem (http://rsg-treis-cochem.de/homepage-der-rsg-treis-cochem/)ansieht, könnte man den Eindruck gewinnen, es handelt sich um den Familienbetrieb der Familien Schrauth und Thiel.
Aber wenn dadurch die Vereinsarbeit besonders gut funktioniert ist's ja nur gut.
Kannst Du euren Verein bitte mal näher vorstellen:
- Disziplinen
- Mitgliedszahlen
- Mitgliederstruktur?
- Regelmäßige Trainingsveranstaltungen?
- wie sieht eure Jugendarbeit aus?

DerPiet
11.02.2014, 09:46
Man kann sich heute kaum bei einem Verein ins gemachte Nest setzen,

Wenn Du mit den Fragen an die Vereine herantritts wird nix rauskommen.

Bei mitgliederzahlen von 30-50 ist nix mit viel organisierter Struktur,
wir sind hier nicht beim F*ball

Paul
11.02.2014, 10:01
Mal ne Frage an die Vereinsmitglieder unter den Mitlesern:
Wie wahrscheinlich ist denn die Chance, dass man als neues Mitglied in einem Verein, an dessen eigentlichem sportlichem Thema man nur gering interessiert ist, mit einem neuen vereinsfremden Thema, Gehör und Unterstützung findet, geschweige denn in die Gremien gewählt wird, die in den höheren Ausschüssen was bewegen können?

Ich halte die Vereinsarbeit ja auch für sinnvoll, sehe aber nicht, wie man dadurch die Situation in NRW deutlich verbessern kann. Cross ist in den örtlichen Vereinen ein nicht existentes Thema, zumindest soweit ich das bisher erfahren habe.
Was soll ich in so einem Verein, wenn ich da weder eine Trainingsgruppe, noch einen Trainer oder einen Vorstand finde, der Interesse an einer Erweiterung des Vereinsangebotes hat und nochnichtmal gleichgesinnte Sportler vorfinde? Da wäre ich Aussenseiter und bleibe es.

Ich würde da erstmal versuchen ab Oktober Cross ins Wintertraining zu integrieren und den Spaßfaktor zu nutzen um so das Interesse am Querfeldeinsport zu wecken .Danach können dan Wettkampfteilnahmen folgen und auch der Versuch selbst Crossrennen zu veranstalten . Ich empfehle sich in den WB Cross zu informieren und einen Termin beim Landesverband vorzumerken . Es giebt viel zu tun ...:)

Elmar
11.02.2014, 10:07
Nicht nur NRW ist anders als Cochem. Ich vermute mind. 99% aller Radsportvereine sind anders.

Radsportvereine können sich nur von innen ändern.
Da könnt ihr mit eurer Initiative „ Wünsch dir was“ und „so wird’s gemacht-müsste es sein“ noch so viele gute Ratschläge, von oben, geben.
Geht in die Basis, da wird Musik gemacht.
Offensichtlich ist es bei euch wie aktuell das Verhältnis zwischen Gläubigen und Kirche: eine Kluft prägt das Bild, um nicht zu schreiben : weltfremd.
Ich bin entsetzt, dass ihr so vieles nicht wisst oder im Falle von................nicht wissen wollt.





Wenn man sich die http://rsg-treis-cochem.de/homepage-der-rsg-treis-cochem/"]Webseite (http://[URL="http://rsg-treis-cochem.de/homepage-der-rsg-treis-cochem/%22%5dWebseite) der RSG Treis-Cochem [/URL]ansieht, könnte man den Eindruck gewinnen, es handelt sich um den Familienbetrieb der Familien Schrauth und Thiel.
Aber wenn dadurch die Vereinsarbeit besonders gut funktioniert ist's ja nur gut.
Kannst Du euren Verein bitte mal näher vorstellen:
- Disziplinen
- Mitgliedszahlen
- Mitgliederstruktur?
- Regelmäßige Trainingsveranstaltungen?
- wie sieht eure Jugendarbeit aus?




Hab ich eigentlich schon alles geschrieben.
Weiter oben verwies ich auf einige wenige Mitarbeiter, mein Bruder wohnt übrigens in NRW, der Kassenprüfer auch. Zu den Sitzungen sind sie da.
Beim letzten Rennen kam auf meine Frage zur Mithilfe nicht eine positive Mail. Außer Reiler hat sich keiner gemeldet, der hat aber abgesagt, wie immer. Gestartet wäre trotzdem wie immer, deswegen hab ich ihm auch auf den Zahn gefühlt.
Am Renntag erschienen dann doch viele Helfer, ich hatte aber keinen Einsatzplan für diese. Ging auch ohne.
Wenn man seine Hausaufgaben vorher macht und nicht damit rechnet ………………. .

Jugend:
Ab März Jugendtraining, dieses wird beworben in Schulen, Laden, Internet, Zeitungen. Räder werden auf Wunsch von mir gestellt. Hat jetzt zwei Jahre geruht, weil außer mir ……………..

Training:
Fester Treff einmal pro Woche. Sommer mehr Rennrad, Winter CX/MTB.
Offizielles Vereinstraining einmal pro Woche. Dabei kommt es in der Regel zu weiteren Verabredungen unter der Woche. Als ich noch Rennen fuhr war fast täglich Treff am Laden.

Mitglieder: ca. 40, keine Ahnung, zu den Wahlen erscheinen vielleicht 15 !
Es gab schon Jahre da mussten wir irgendjemanden mobilisieren, damit wir beschlussfähig sind.
Disziplinen : MTB, Rennrad, Cx http://www.radsport-aktiv.de/vereine/vereine_1046.htm
Ja, ja ein Link geht ins Leere.

Paul
11.02.2014, 10:07
Mal ne Frage an die Vereinsmitglieder unter den Mitlesern:
Wie wahrscheinlich ist denn die Chance, dass man als neues Mitglied in einem Verein, an dessen eigentlichem sportlichem Thema man nur gering interessiert ist, mit einem neuen vereinsfremden Thema, Gehör und Unterstützung findet, geschweige denn in die Gremien gewählt wird, die in den höheren Ausschüssen was bewegen können?

Ich halte die Vereinsarbeit ja auch für sinnvoll, sehe aber nicht, wie man dadurch die Situation in NRW deutlich verbessern kann. Cross ist in den örtlichen Vereinen ein nicht existentes Thema, zumindest soweit ich das bisher erfahren habe.
Was soll ich in so einem Verein, wenn ich da weder eine Trainingsgruppe, noch einen Trainer oder einen Vorstand finde, der Interesse an einer Erweiterung des Vereinsangebotes hat und nochnichtmal gleichgesinnte Sportler vorfinde? Da wäre ich Aussenseiter und bleibe es.

Ich würde da erstmal versuchen ab Oktober Cross ins Wintertraining zu integrieren und den Spaßfaktor zu nutzen um so das Interesse am Querfeldeinsport zu wecken .Danach können dan Wettkampfteilnahmen folgen und auch der Versuch selbst Crossrennen zu veranstalten . Ich empfehle sich in den WB Cross zu informieren und einen Termin beim Landesverband vorzumerken . Es giebt viel zu tun ...:)

Elmar
11.02.2014, 10:17
Man kann sich heute kaum bei einem Verein ins gemachte Nest setzen,

Wenn Du mit den Fragen an die Vereine herantritts wird nix rauskommen.

Bei mitgliederzahlen von 30-50 ist nix mit viel organisierter Struktur,
wir sind hier nicht beim F*ball
so sieht aus, hatten wir aber schon weiter oben kommentiert

Paul
11.02.2014, 10:22
Mal ne Frage an die Vereinsmitglieder unter den Mitlesern:
Wie wahrscheinlich ist denn die Chance, dass man als neues Mitglied in einem Verein, an dessen eigentlichem sportlichem Thema man nur gering interessiert ist, mit einem neuen vereinsfremden Thema, Gehör und Unterstützung findet, geschweige denn in die Gremien gewählt wird, die in den höheren Ausschüssen was bewegen können?

Ich halte die Vereinsarbeit ja auch für sinnvoll, sehe aber nicht, wie man dadurch die Situation in NRW deutlich verbessern kann. Cross ist in den örtlichen Vereinen ein nicht existentes Thema, zumindest soweit ich das bisher erfahren habe.
Was soll ich in so einem Verein, wenn ich da weder eine Trainingsgruppe, noch einen Trainer oder einen Vorstand finde, der Interesse an einer Erweiterung des Vereinsangebotes hat und nochnichtmal gleichgesinnte Sportler vorfinde? Da wäre ich Aussenseiter und bleibe es.

Ich würde da erstmal versuchen ab Oktober Cross ins Wintertraining zu integrieren und den Spaßfaktor zu nutzen um so das Interesse am Querfeldeinsport zu wecken .Danach können dan Wettkampfteilnahmen folgen und auch der Versuch selbst Crossrennen zu veranstalten . Ich empfehle sich in den WB Cross zu informieren und einen Termin beim Landesverband vorzumerken . Es giebt viel zu tun ...:)

sebastiano
11.02.2014, 10:24
Das Problem bei den meisten Radsportdisziplinen (außer Bahn und Hallenradsport) ist doch, dass "man keinen Verein braucht" um seinen Sport betrieben zu können. Ein Rad zu Hause, die Straße oder der Waldweg oder Trail sind schon da, los gehts. Bei den diversesten Jedermannveranstaltungen steigen doch die Teilnehmerzahlen. Wo's stagniert sind doch die "klassischen" Vereins- und Verbandsorganisierten Rennen (in allen Disziplinen). Viele (mich eingeschlossen) stehen mit der "Vereinsmeierei" etwas auf Kriegsfuß. Hier wären die Verbände gefragt sich damit auseinanderzusetzen, wie man den Verbandsradsport wieder attraktiver machen kann. Mit einem Startverbot für Lizenzfahrer bei "wilden" Rennen geht m.E. der Schuss nach hinten los. Eine Startfreigabe würde, denke ich, es um einiges einfacher machen, mit der Orga eines "wilden" Rennens zu starten, dass sich dann später ja auch vergrößern und "legalisieren" könnte. Es sollten ja schliesslich neue Rennfahrer-Ressourcen erschlossen werden und nicht nur eine Besitzstandssicherung durch die Verbände erfolgen, die die (vielleicht ja berechtigte) Angst haben, die "kundenfreundlicheren" Events laufen ihnen den Rang ab. So geht es mehr um die eigene, als um die Zukunft des Sports, das finde ich schade.
Ihr habt ja irgendwie alle Recht, redet aber oft aneinander vorbei. Eine Erneuerung des CX-Sports muss von unten kommen, ganz klar, aber waren das bisher die Vereine, die den Mini-Boom von CX-Rädern (nicht CX-Rennen) ausgelöst haben? Eher nicht, sondern das waren einige Engagierte über diverse Plattformen im Medium internet. Also finde ich es nicht ganz fair, die dicx als Laberverein abzustempeln, denn die Anfänge von cx-sport waren ja auch erstmal vorwiegend im internet, die diversen Aktivitäten im real-life kamen ja später erst hinzu. Dass die dicx ein weiterer Baustein kann will auf dem Weg den Sport zu verbessern ist doch zu begrüßen oder nicht? Tut ja keinem Weh. Alle Wege führen doch bekanntlich nach Rom, nicht nur der über Cochem;)
Auch hätte sich unsere "Trainingsgruppe" in Wuppertal nicht ohne die Kontaktbörse internet gefunden. Ob es besser wäre, wenn man erst in einen Verein geht und das dann von dort aus organisiert, lasse ich mal dahingestellt. Es gibt sicher einige Vereine, die sich engagieren, keine Frage. Das Maulen hört man jedoch oft auch von Vereinen, denen die Mitglieder weglaufen. Die Verein wiederum tun auch nicht besonders viel dafür über andere Wege als in den vergangenen 100 Jahren an neue Mitglieder zu kommen. Wie schon geschrieben, das Dilemma ist, dass ein Radsportler keinen Verein braucht um seinen Sport auszuüben, wohl jedoch um Rennen zu fahren.
Wir haben vor über 15 Jahren als Schüler die fast tote (nur 2-3 Mann beim Training) Randsportabteilung Badminton in einem von Handball, ...dominierten Verein in eine florierende Abteilung mit eigener Jungendmannschaft verwandelt. Mir muss also keiner erzählen, dass ich nicht wüsste was man mit Engagement erreichen kann und was das an Aufwand bedeutet.

sebastiano
11.02.2014, 10:40
Elmar, ich sehe deine Mahnungen nach mehr Aktivität im Leben als im Netz durchaus als nützlich an, denn die Gefahr sich online zu verlieren besteht durchaus. Aber lass die dicx doch erstmal machen, wenn in 2,3 Jahren nichts passiert ist, darfst du zu Recht schimpfen, jetzt aber sei doch bitte geduldig und nicht so böse, wir sind doch alle auf einer Seite:shitrauch:

Elmar
11.02.2014, 10:41
DaTeilnehmerzahlen. Wo's stagniert sind doch die "klassischen" Vereins- und Verbandsorganisierten Rennen (in allen Disziplinen). . Eine Startfreigabe würde, denke ich, es um einiges einfacher machen, mit der Orga eines "wilden" Rennens zu starten, dass sich dann später ja auch vergrößern und "legalisieren" könnte.
.
Das ist noch nicht einmal im Ansatz denn Cx-Sport betreffend richtig.
Denn es gibt mehr Rennen denn je.
DaTeilnehmerzahlen.
Eine Erneuerung des CX-Sports muss von unten kommen, ganz klar, aber waren das bisher die Vereine, die den Mini-Boom von CX-Rädern (nicht CX-Rennen) ausgelöst haben? Eher nicht
utet.

Wer denn sonst ? Wenn nicht die Vereine?
Nenne mir mehr als fünf richtige Rennen, die online auf den Weg gebracht wurden oder nicht von Vereinen veranstaltet werden.
Was den Boom der Räder betrifft, der kommt bestimmt nicht aus den Foren. Genausoswenig wie es vor 30 Jahren beim MTB war. Oder dem Rennradboom zu Ulles Zeiten. ...




denn die Anfänge von cx-sport waren ja auch erstmal vorwiegend im internet, die diversen Aktivitäten im real-life kamen ja später erst hinzu.
bedeutet.


Das ist nicht richtig. Nicht mal im Ansatz.

CX-Sport.de veranstaltet auch nichts.
Ich bin vorher schon lange Rennen gefahren, wir hatten eine Strecke organisiert, es gab Jugendförderung und der logische Weg war natürlich dort, neben unserenn Trainingswettkämpfen, auch mal ne Art Rennen zu veranstalten, dafür haben wir tatsächlich Fahrer im Netz organisiert( damals TF) Crossworkshops gabs auch schon vorher..


Trainingswettkämpfe kann im Übrigen jeder Verein überall, wenn er denn mag organisieren. Ausgeschrieben im Rad-Net

sebastiano
11.02.2014, 10:59
Das ist noch nicht einmal im Ansatz denn Cx-Sport betreffend richtig.
Denn es gibt mehr Rennen denn je.


Wer denn sonst ? Wenn nicht die Vereine?
Nenne mir mehr als fünf richtige Rennen, die online auf den Weg gebracht wurden oder nicht von Vereinen veranstaltet werden.
Was den Boom der Räder betrifft, der kommt bestimmt nicht aus den Foren. Genausoswenig wie es vor 30 jahren beim MTB war. Oder dem Rennradboom zu Ulles Zeiten. ...

Ich meinte das auch den ganzen Radsport betreffend, nicht nur cx. Wenn es mehr Rennen gibt als je zuvor, warum dann die Unzufriedenheit? Ich meine auch nicht, dass die Rennen im Internet organisiert werden, sondern sich erst dort Gleichgesinnte finden und vernetzen können, um dann vielleicht was zu organisieren (wie bei uns im tal).
Ich habe sowohl den Boom des MTB als Rennfahrer erlebt, als auch den Mini-Boom des CX als Allerweltsradler jetzt. Was ist denn mit den XC-Rennen passier, die es in den 90ern gab? Welche Veranstaltungen haben denn immer mehr Teilnehmer? Das sind die Marathons, die einst außerhalb der Verbandsstrukturen gegründet wurden. Sieh doch mal die wo der neue Trend zu Enduro-Rennen herkam, und was damit passiert, seit die Verbände das reglementieren wollen....
Ich weiss nicht, wo der Boom herkommt, du? Ich weiss aber, dass es, als ich das erste mal ein CX-Rennen am Bornheimer Hang (gibts das noch?) sah und einen Crosser wollte es so gut wie keine Anbieter gab, bzw. diese Räder kaum zu bekommen waren, Nischenprodukte halt, das war Ende der 90er. Schau dich mal jetzt um, die gibts überall, auch beim Raddiscounter. Ich bin überzeugt, dass das www da einen großen Teil dazu beigetragen hat, andere Informationskanäle, die zeitgemässer sind als die Tour als Alleinunterhalter.





CX-Sport.de veranstaltet auch nichts.
Ich bin vorher schon lange Rennen gefahren, wir hatten eine Strecke organisiert, es gab Jugendförderung und der logische Weg war natürlich dort, neben unserenn Trainingswettkämpfen, auch mal ne Art Rennen zu veranstalten, dafür haben wir tatsächlich Fahrer im Netz organisiert( damals TF) Crossworkshops gabs auch schon vorher..

Ich weiss, dass du Rennen gefahren bist. Du und einige andere auch haben ja auch viel getan, habt ihr doch gut gemacht :daumen: Du wirst aber doch nicht bestreiten wollen, dass Portale wie cx-sport einiges zur popularität von cx beitragen, oder ;)



Trainingswettkämpfe kann im Übrigen jeder überall, wenn er denn mag organisieren, mit dem Segen des Verbandes.
Was ist denn der Unterschied zwischen Trainingswettkampf und "wilden Rennen"? Versteh ich nicht ganz, ehrlich.

tri2be
11.02.2014, 11:06
Mittlerweile ist das Thema vom der Ursprünglichen
Regel 1.2.019 der UCI
ziemlich weit abgedriftet.
Wenn ich mich recht erinnere regt man sich darüber auf, dass der BDR diese Regel strikter auslegt als der Übergeordnete Verband.

Ist das nur eine Randmeinung in diesem speziellen Forum?

Es wird diskutiert dass nur Vereine Änderungen beantragen können.
Gibt es überhaupt ein Zusammenschluss und Beratungen der Vereine zu solchen Themen untereinander und ist man daran überhaupt Interessiert solche Sachthemen gemeinsam zu besprechen? Oder sind die meisten Vereine damit zufrieden was der Verband durchsetzt?

Die IC sollte ja auch eine Neutrale Plattform für Veränderungswillige zur gemeinsamen Absprache und Diskussion sein.

Wenn man natürlich mit dem Status Quo zufrieden ist braucht sich auch niemand über MechanikerLizenzen und Regeln der UCI zu beschweren.

sebastiano
11.02.2014, 11:07
Und das mich keiner falsch versteht, ich hab nix gegen Vereinsarbeit, im Gegenteil. Ich versuche nur aus meiner Sicht zu erklären, weshalb die Probleme so sind wie sind sind.

Elmar
11.02.2014, 11:18
Ich tue mir etwas schwer, die Contenance zu wahren, möglicherweise hast du in diesem Thread nicht alles gelsen, solltest du aber ......denn die meisten deiner Fragen sind bereits beantwortet.


Und das mich keiner falsch versteht, ich hab nix gegen Vereinsarbeit, im Gegenteil. Ich versuche nur aus meiner Sicht zu erklären, weshalb die Probleme so sind wie sind sind.
Rennen und Nachwuchsarbeit sind ein Knackpunkte




Ich meinte das auch den ganzen Radsport betreffend, nicht nur cx.
.
Hier gehts aber um Cx, nur um Cx.




Was ist denn der Unterschied zwischen Trainingswettkampf und "wilden Rennen"? Versteh ich nicht ganz, ehrlich.

Steht in der Sportordnungs dess Verbandes
Mittlerweile ist das Thema vom der Ursprünglichen
Regel 1.2.019 der UCI
ziemlich weit abgedriftet.
Wenn ich mich recht erinnere regt man sich darüber auf, dass der BDR diese Regel strikter auslegt als der Übergeordnete Verband.

ren.
Die Überschrift ist seit Tagen geändert............... :confused:
Und das mich keiner falsch versteht, ich hab nix gegen Vereinsarbeit, im Gegenteil. Ich versuche nur aus meiner Sicht zu erklären, weshalb die Probleme so sind wie sind sind.


Steht alles X-fach in diesem Thread:
Für Änderungen bedarf es der Lobbyarbeit in Vereinen und Verbänden, und dann erst online.
Die Reichweite des Netzes ist viel geringer als so mancher glaubt.
Es gibt Vereine, da werden Ergebnislisten noch mit der Schreibmaschine............

arno¹
11.02.2014, 11:23
mahlzeit

sorry das bringt doch nix

elmar hat doch keinen plan was wir schon machen oder was bei uns geplant ist

stänkert aber rum als wären wir die bösen und völlig ahnungslosen

du kannst dir die ratschläge schenken, wir haben schon einen plan

das ist reines kirchturmdenken

mit nrw hat das nichts zu tun

Elmar
11.02.2014, 11:25
mahlzeit

sorry das bringt doch nix

elmar hat doch keinen plan was wir schon machen oder was bei uns geplant ist

stänkert aber rum als wären wir die bösen und völlig ahnungslosen

du kannst dir die ratschläge schenken, wir haben schon einen plan

das ist reines kirchturmdenken

mit nrw hat das nichts zu tun
Dann wäre es vieleicht besser gewesen, dich-euch hier raus zu halten,
es gab-gibt auch nichts zu lesen von euren Aktivitäten,
ausser vagen Ankündigungen und einer langen Verneinung zum Vereinsleben, die sich dann aber plötzlich zu einem Ja.............


Das Thema NRW hast im Übrigen du ..........

arno¹
11.02.2014, 11:35
ich habe hier nicht zu diskutieren angefangen

das gerede kam eurerseits

es ist ganz einfach: wir überprüfen geeignete vereine, suchen strecken, und knüpfen kontakte zu offiziellen

was gibt es da viel zu zu sagen. ergebnisse folgen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

DerPiet
11.02.2014, 11:38
Sorry fällt alles unter verkopftes Geschiss

Immer zu Ende der Cross Saison kommt so eine Welle hoch,
konkretes was auch nur ansatzweise Bewegung bringt seh ich auch bei dicx nicht, vielmehr erinnert mich das ganze ein wenig an eine Zeile aus Kristallnaach

In dem Turm mit der Franz-Kafka-Uhr
ohne Zeiger, mit Strichen drauf nur

Liest ein Blinder ner Tauben Struwwelpeter vor
Hinter dreifach verriegelter Tür

sebastiano
11.02.2014, 11:47
Hier gehts aber um Cx, nur um Cx.


Glaube, dass wenns um Vereins- und Verbandsarbeit geht man das nicht so trennen kann, weil das Problem ein grundsätzliches ist. Hab ich ja mit dem MTB Beispiel beschreiben wollen. Verbeine sind oft starr, Verbände noch viel mehr, was boomt findet außerhalb dieser beiden Institutionen statt, also...?! Man kann ja einen Blick über den CX-Tellerrand riskieren und schauen, was läuft und was nicht?! Du hast mal die Entwicklung von CX in den USA als Thread gepostet. Die Events, die CX so populär machen haben doch kaum was mit dem zu tun, was hier klassischerweise unter Rennen verstanden wird. Ich meine nicht die Strecke, sondern das ganze Umfeld. Oder die gravel-Bewegung, alles abseits des mainstream. Man kann versuchen die Leute dazu zu bewegen sich umzuorientieren hin zu dem wie es immer war, oder das Neue aufzugreifen und einzubinden ohne sich zwangsläufig jedem Trend anzubiedern. Ich glaube mit ersterem wird der cx-sport scheitern. Wir sind halt ein Event-Volk, wat willste machen...


Steht in der Sportordnungs dess Verbandes


Find ich wo? Jemand nen link?


Steht alles X-fach in diesem Thread:
Für Änderungen bedarf es der Lobbyarbeit in Vereinen und Verbänden, und dann erst online.
Die Reichweite des Netzes ist viel geringer als so amncher glaubt


Wenn man aber online mehr Mitstreiter bekommt? Sicher lieber alleine aufreiben bis der nächste kommt? Oder nicht doch moderne Kommunikation nutzen um sich zu finden? Du gehst ja auch mit der Zeit und hast nen online-shop, obwohl vielleicht noch nicht alles real-life Kundenpotenzial abgeschöpft ist ;)


Es gibt Vereine, da werden Ergebnislisten noch mit der Schreibmaschine............

Spricht aber nicht für die Offenheit der Vereine für neues, oder? Hab ja nie behauptet, dass sich der "Konsument" nicht auf die Vereine zubewegen sollte, oder dass die unnütz sind. Dass die alles richtig machen und nix zu verbessern ist, glaubst du aber doch auch nicht, oder? Und hier kommt wieder die Frage nach dem Grund Vereinsmitglied zu sein. Jugendarbeit kann man auch sonst machen, Versicherungsschutz ist ein Argument, obwohl der auch nur bei der Vereinstrainingsausfahrt gilt, oder? Selbst Rennen fahren kann ich ja ohne Verein wie QPE oder Eisenschweinevents zeigen.
Gebt mir doch Futter, welchen Benfiz bringt es für eine Hobette wie mich (und 75%?? hier) einem Verein beizutreten? Ich mein es doch gut.

DerPiet
11.02.2014, 11:59
Zumindest in NRW gilt der Vesicherungsschutz für *alle* Fahrten mit einem Rad.

Natürlich geht alles auch ohne Verein, selbst f*baller können sich auf dem nächsten Bolzplatz treffen und bälle durch die gegend pöhlen

Wenn es um Sport geht, geht es nicht an den Vereinen vorbei. Wenn es ums konsumieren der Generation 30+ geht ist es egal.

sebastiano
11.02.2014, 12:08
Wenn es um Sport geht, geht es nicht an den Vereinen vorbei. Wenn es ums konsumieren der Generation 30+ geht ist es egal.

Meine Rede, doch diese Generation wirkt ja stilbildend. Wenn man es nicht schafft da von Vereinsseite den Spagat hinzukriegen und die zumindest teilweise einzubinden, seh ich für die Zukunft schwarz, zumindest, was den Nicht-Leistungssport angeht. Da kann man den Verbänden(vor allem)/Vereinen, zumindest in Teilen, eine gewisse Ignoranz nicht absprechen, meine Erfahrung.
Ich bin ja nicht gegen Vereine, ich meine nur man muss auch vereinsseitig neue Wege gehen und offen sein, um nicht anachronistisch zu werden/sein/bleiben. Die Zeiten haben sich halt geändert, der Konsument will umworben werden, da sind mir viele Vereine noch nicht offensiv genug.

Zumindest in NRW gilt der Vesicherungsschutz für *alle* Fahrten mit einem Rad.

Das ist doch ein echtes Argument, damit geht aber niemand hausieren, oder?

Elmar
11.02.2014, 12:10
Ich bin ja nicht gegen Vereine, ich meine nur man muss auch vereinsseitig neue Wege gehen und offen sein, um nicht anachronistisch zu werden/sein/bleiben. Die Zeiten haben sich halt geändert, der Konsument will umworben werden, da sind mir viele Vereine noch nicht offensiv genug.

Klingt super.
Haste mal konkrete Vorschläge ?

DerPiet
11.02.2014, 12:20
Genau das ist das Problem,
in der Generation 30+ ist eine Konsumentenmentalität vorherrschend,
Vereine sind aber keine Dienstleister sondern einfach nur der Zusammenschluss Gleichgesinnter. Was erwartet Ihr denn was ein Verein mit sagen wir mal 50 Mitgliedern tolles leisten soll damit die Konsumenten kommen.

Mindesstens ein hauptamlicher Übungsleiter, 24 Stunden Vollbespassung und Veranstaltungen mit Eventcharacter ?

cyclingjudge
11.02.2014, 12:22
Elmar, Piet, laßt stecken. Hat eh keinen Sinn.

Mir kommt das so vor wie: "Und wenn du nicht mehr weiter weißt, dann gründe einen Arbeitskreis."

Vom Stichwort "Marsch durch die Instanzen" (die APO läßt grüßen) haben sie scheinbar noch nichts gehört. Könnte allerdings am Alter liegen.:D
Institutionen ändert man am schnellsten von innen. Oder gewaltsam von außen. Letzteres dürfte hier aber nicht funzen.
(und eigentlich wollte ich auch noch schreiben, daß das mit der Veränderung von innen selbst anno dunnemals die braunen Deppen begriffen haben, aber ich laß es lieber, bevor ich hier noch übel angegangen werde.)

Laß sie ihre eigenen Erfahrungen machen. Ist oft das einzige, was hilft.

sebastiano
11.02.2014, 12:23
Zum Beispiel die Leute da abholen, wo man sie sicher erwischt. Werbung im klassischen Sinne ist da wohl schwierig, aber in den einschlägigen Medien und auf den Plattformen hab ich bis jetzt (zu) selten mitbekommen, dass ein Vereinsvertreter oder -mitglied mal sacht: Komm vorbei, schau dir das mal an, wir bieten dir das und das.
Gab es nicht mal von dt. Sportbund eine Kampagne "Im Verein ist Sport am schönsten"? So was in der Art im Radsport, regionale Ansprechpartner, zwanglose Treffen und offene Trainingstreffs anbieten und publik machen, Schnupperkurse anbieten für die verschiedenen Disziplinen (am besten mit Leihrädern), Tag der offenen Tür an der Radbahn, Sommercamps/-workshops während der Schulferien,...

cyclingjudge
11.02.2014, 12:29
Zum Beispiel die Leute da abholen, wo man sie sicher erwischt. Werbung im klassischen Sinne ist da wohl schwierig, aber in den einschlägigen Medien und auf den Plattformen hab ich bis jetzt (zu) selten mitbekommen, dass ein Vereinsvertreter oder -mitglied mal sacht: Komm vorbei, schau dir das mal an, wir bieten dir das und das.
Gab es nicht mal von dt. Sportbund eine Kampagne "Im Verein ist Sport am schönsten"? So was in der Art im Radsport, regionale Ansprechpartner, zwanglose Treffen und offene Trainingstreffs anbieten und publik machen, Schnupperkurse anbieten für die verschiedenen Disziplinen (am besten mit Leihrädern), Tag der offenen Tür an der Radbahn, Sommercamps/-workshops während der Schulferien,...

Wie wäre es mit selber machen?
Wie soll ein kleiner Verein mit 30 Mitgliedern (wie z.B. unsrer) so ebbes anbieten? Wo sollen die Leihräder denn bitte herkommen?
Jedes Vereinstraining ist ein (mehr oder weniger) zwangloses Treffen und offen für jeden.

Was habt ihr eigentlich für Vorstellungen (im allgemeinen und von der Mehrzahl der Radsportvereine)?
Wir reden hier über Radsport, nicht über F u ß b a l l. Du kannst doch heutzutage froh sein, wenn du ein klitzekleines Rundstreckenrennen im Gewerbegebiet am Sonntagmorgen genehmigst bekommst.
Wir hatten mal ein Bergzeitfahren. Konnten froh sein, daß wir auf der einen Strecke mal ne Sperrung in Fahrtrichtung bekommen haben, auf der anderen Strecke fand das im laufenden Verkehr statt. Die Motorsportler hatten Vollsperrung. Und frag nicht nach den Kosten.

Ihr solltet mal runterkommen und euch den Realitäten stellen.
Wovon träumt ihr eigentlich nachts?
Daß die alle nur auf euch warten?

Und Arno: Mach einfach mal Butter bei die Fische. Bislang ist hier noch nix aufgetaucht, wie ihr denn den CX-Sport vorwärts zu bringen glaubt. Nur irgendwelche nebulösen Andeutungen.

Anstatt hier mal ein Konzept einzustellen, an dem die hier Versammelten teilhaben und mitwirken können, kommt nix. Same procedure as every time.

sebastiano
11.02.2014, 12:37
elmar, helmut,piet,...: ihr müsst doch mich (und die anderen!?) nicht überzeugen, viele würden ja gerne, es passt halt aber nicht vor Ort. Ich weiss warum ich das mache wenn ich einem Verein beitrete und ebenso warum bisher nicht (nicht unbedingt aus den hier erwähnten Gründen, das ist ot) Ich versuche nur die Position der "Konsumenten" nachzuvollziehen und Vorschläge abzugeben, wie man die ins Boot bekommt.

Vielleicht ist die Zeit der Kleinst-Vereine auch vorbei? Warum mit 2 Dutzend Mann sich nicht an einen größeren Verein angliedern, der mehr Möglichkeiten bietet. Auch wenn es nur die Toiletten, Umkleiden und Duschen am Fußballplatz/Sportheim/Turnhalle sind, die bei nem (Cross)Rennen benutzt werden können?

cyclingjudge
11.02.2014, 12:42
elmar, helmut,piet,...: ihr müsst doch mich (und die anderen!?) nicht überzeugen, viele würden ja gerne, es passt halt aber nicht vor Ort (warum ich (noch) nicht im Verein bin hat andere Gründe). Ich versuche nur die Position der "Konsumenten" nachzuvollziehen und Vorschläge abzugeben, wie man die ins Boot bekommt.

Konsumenten. Wenn ich das schon lese, schwillt mir der Kamm. Die Leute wollen nur noch bespaßt werden, aber möglichst nix selber machen. Das Ergebnis von solchem Verhalten sind unter anderem die Startgelder, die inzwischen bei solchen Events (noch so ein Wort, wo mein Hals dicker wird) aufgerufen werden.

Vielleicht ist die Zeit der Kleinst-Vereine auch vorbei? Warum mit 2 Dutzend Mann sich nicht an einen größeren Verein angliedern, der mehr Möglichkeiten bietet. Auch wenn es nur die Toiletten, Umkleiden und Duschen am Fußballplatz/Sportheim/Turnhalle sind, die bei nem (Cross)Rennen benutzt werden können?


Die Zeit wird deswegen vorbei sein, weil jeder nur noch konsumieren will. Und versuch mal in einem Mehrspartenverein (der womöglich noch in der Hauptabteilung aus F u ß b a l l e r n besteht) den Hauptvorstand zu überzeugen, Kohle lockerzumachen. Haben wir 2002 alles hinter uns. Hat dann zur Gründung des eigenständigen Radsportvereins geführt. Die Kohle geht zuallererst in die Hauptsparten und wenn dann noch was für die anderen übrigbleibt, kann man nur noch von Brosamen reden. Und Helfer findest du auch keine, weil die aus den anderen Abteilungen eh keinen Bock haben, für das Wohlergehen der anderen Abteilung auch nur einen Finger krumm zu machen.

Paul
11.02.2014, 12:51
Wie wäre es mit selber machen?
Wie soll ein kleiner Verein mit 30 Mitgliedern (wie z.B. unsrer) so ebbes anbieten? Wo sollen die Leihräder denn bitte herkommen?
Jedes Vereinstraining ist ein (mehr oder weniger) zwangloses Treffen und offen für jeden.

Was habt ihr eigentlich für Vorstellungen (im allgemeinen und von der Mehrzahl der Radsportvereine)?
Wir reden hier über Radsport, nicht über F u ß b a l l. Du kannst doch heutzutage froh sein, wenn du ein klitzekleines Rundstreckenrennen im Gewerbegebiet am Sonntagmorgen genehmigst bekommst.
Wir hatten mal ein Bergzeitfahren. Konnten froh sein, daß wir auf der einen Strecke mal ne Sperrung in Fahrtrichtung bekommen haben, auf der anderen Strecke fand das im laufenden Verkehr statt. Die Motorsportler hatten Vollsperrung. Und frag nicht nach den Kosten.

Ihr solltet mal runterkommen und euch den Realitäten stellen.
Wovon träumt ihr eigentlich nachts?
Daß die alle nur auf euch warten?

Und Arno: Mach einfach mal Butter bei die Fische. Bislang ist hier noch nix aufgetaucht, wie ihr denn den CX-Sport vorwärts zu bringen glaubt. Nur irgendwelche nebulösen Andeutungen.

Anstatt hier mal ein Konzept einzustellen, an dem die hier Versammelten teilhaben und mitwirken können, kommt nix. Same procedure as every time.

:daumen::daumen::daumen:

sebastiano
11.02.2014, 12:51
Ihr solltet mal runterkommen und euch den Realitäten stellen.
Wovon träumt ihr eigentlich nachts?
Daß die alle nur auf euch warten?

Und Arno: Mach einfach mal Butter bei die Fische. Bislang ist hier noch nix aufgetaucht, wie ihr denn den CX-Sport vorwärts zu bringen glaubt. Nur irgendwelche nebulösen Andeutungen.

Anstatt hier mal ein Konzept einzustellen, an dem die hier Versammelten teilhaben und mitwirken können, kommt nix. Same procedure as every time.



Du greifst doch die an, die sich ja Gedanken machen, das trifft die falschen. Ich bin kein Konsument wie oben beschrieben, ich mache mir Gedanken und versuche Ideen umzusetzen. Die anderen bei dicx auch. Wenn ihr teilhaben möchtet am Prozess, anmelden und mitmachen. Wenn nicht, müsst ihr halt warten bis es Ergebnisse gibt, sorry. Das es Zeit braucht bis sich lokale Gruppen finden ist klar, oder?

Um euch etwas zufrieden zu stellen schreib ich mal ein paar Ideen auf, was ich gerade überlege, rechnet das dann auf dicx hoch.
1) Crossergruppe finden - passt
2) Strecken für ein Trainings/wildes Renn finden - nicht ganz so einfach in Großstädten mit schwieriger Topographie. Sichte gerade Volks- und Waldläufe nach geeigneten Strecken und ausrichtenden Vereinen (meist Leichathletik oder größere Sprotvereine) zwecks möglicher Kooperation / Nutzung der Infrastruktur
3) Zusammenarbeit in/mit Radsportvereinen - Anfragen laufen

Zufrieden?

Was ich an dicx schätze ist der sachlichere Umgangston auch bei Meinungsverschiedenheiten. Tut mir leid, aber keiner der "Kritiker" poltert annähernd so laut und teilweise frech wie die "Vereinsvertreter", die sich so bestimmt keine Neumitglieder unter uns anlachen.

tri2be
11.02.2014, 13:04
Die Zeit wird deswegen vorbei sein, weil jeder nur noch konsumieren will.

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Wer nicht wirbt, der Stirbt
Der Markt wird es richten.
Der letzte macht das Licht aus.

Vereinsleben in Deutschland - bald Vergangenheit .... :(

Aber Interessant wie hier Fronten aufgebaut und gepflegt werden. :mad:

DerPiet
11.02.2014, 13:11
Was ich an dicx schätze ist der sachlichere Umgangston auch bei Meinungsverschiedenheiten. Tut mir leid, aber keiner der "Kritiker" poltert annähernd so laut und teilweise frech wie die "Vereinsvertreter", die sich so bestimmt keine Neumitglieder unter uns anlachen.
Der simple Umgangston bei vier Diskuntanten die bereits eine grundsätzlich gleiche Stossrichtung haben ist auch nicht schwer, gelle ?

Welche Vereinsvertreter findest du hier frech oder laut ? Ich sehe hier vier Leute die in Vereinen unterwegs sind und schreiben.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Wer nicht wirbt, der Stirbt
Der Markt wird es richten.
Der letzte macht das Licht aus.

Vereinsleben in Deutschland - bald Vergangenheit .... :(

Aber Interessant wie hier Fronten aufgebaut und gepflegt werden. :mad:
Es mag sein, das Vereinsleben in DE bald Vergangenheit ist, das würde dann aber auch für den Leistungssport insgesamt gelten (was sich in der Tat abzeichnet)

Sorry, aber wenn hier einige die sicherlich gut gemeinten aber an der Realität vorbei gehenden Ideen einiger weniger kritisieren ist das sicherlich kein Fronten aufbauen.

sebastiano
11.02.2014, 13:13
Konsumenten. Wenn ich das schon lese, schwillt mir der Kamm. Die Leute wollen nur noch bespaßt werden, aber möglichst nix selber machen. Das Ergebnis von solchem Verhalten sind unter anderem die Startgelder, die inzwischen bei solchen Events (noch so ein Wort, wo mein Hals dicker wird) aufgerufen werden.

Weiss ich und find ich auch nicht gut, hab ich aber nicht erfunden oder befördert.


Die Zeit wird deswegen vorbei sein, weil jeder nur noch konsumieren will. Und versuch mal in einem Mehrspartenverein (der womöglich noch in der Hauptabteilung aus F u ß b a l l e r n besteht) den Hauptvorstand zu überzeugen, Kohle lockerzumachen. Haben wir 2002 alles hinter uns. Hat dann zur Gründung des eigenständigen Radsportvereins geführt. Die Kohle geht zuallererst in die Hauptsparten und wenn dann noch was für die anderen übrigbleibt, kann man nur noch von Brosamen reden. Und Helfer findest du auch keine, weil die aus den anderen Abteilungen eh keinen Bock haben, für das Wohlergehen der anderen Abteilung auch nur einen Finger krumm zu machen.

Manchmal sind die Fußballer da ja weiter, da gab es vor 25 Jahren schon Vereinsübergreifende Jugendmannschaften, wenn jeweils nicht genug Spieler da waren für eine Mannschaft. Unmöglich im Radsport!?

Wie wäre es mit selber machen?
Wie soll ein kleiner Verein mit 30 Mitgliedern (wie z.B. unsrer) so ebbes anbieten? Wo sollen die Leihräder denn bitte herkommen?
Jedes Vereinstraining ist ein (mehr oder weniger) zwangloses Treffen und offen für jeden.


Zwanglose Vereinsausfahrten, wo Neulinge bei einer gaaaaaanz ruhigen 70km GA-Runde erstmal zu Testzwecken vollkommen aus den Schuhen gefahren werden brauche ich nicht, Danke. :kotz:

Hab mal gehört, dass der eine oder andere mehrere Räder hat, auch für cx. ;) Da kann man nicht mal das 2. Rad zum testen der Sportart verleihen?

Wenn hier wieder ein sachlicher Ton eingekehrt ist kann man gerne weiter diskutieren :heulend:

sebastiano
11.02.2014, 13:20
Welche Vereinsvertreter findest du hier frech oder laut ? Ich sehe hier vier Leute die in Vereinen unterwegs sind und schreiben.

Sorry, aber wenn hier einige die sicherlich gut gemeinten aber an der Realität vorbei gehenden Ideen einiger weniger kritisieren ist das sicherlich kein Fronten aufbauen.

Der Ton macht die Musik, oder? Wenn ich sachlich Ideen poste, kann ich doch erwarten, dass ich sachliche Antworten bekomme. Nix ala, "wovon träumst du nachts...". Warum werden hier denn Leute gedisst, die sich Gedanken machen? Da fühl ich mich angegriffen, tut mir leid.

Vielleicht gehen manche Ideen an der Realität des heutigen Klein-Vereinsalltags vorbei. Also keine Ideen mehr und immer weiter so? Oder überlegen, wie sich eine vielleicht im Grunde gute Idee umsetzen liesse? Bin raus.

cyclingjudge
11.02.2014, 13:21
Du greifst doch die an, die sich ja Gedanken machen, das trifft die falschen. Ich bin kein Konsument wie oben beschrieben, ich mache mir Gedanken und versuche Ideen umzusetzen. Die anderen bei dicx auch. Wenn ihr teilhaben möchtet am Prozess, anmelden und mitmachen. Wenn nicht, müsst ihr halt warten bis es Ergebnisse gibt, sorry. Das es Zeit braucht bis sich lokale Gruppen finden ist klar, oder?

Ich bin dort angemeldet. Gefunden habsch da nicht wirklich viel.

Um euch etwas zufrieden zu stellen schreib ich mal ein paar Ideen auf, was ich gerade überlege, rechnet das dann auf dicx hoch.
1) Crossergruppe finden - passt
2) Strecken für ein Trainings/wildes Renn finden - nicht ganz so einfach in Großstädten mit schwieriger Topographie. Sichte gerade Volks- und Waldläufe nach geeigneten Strecken und ausrichtenden Vereinen (meist Leichathletik oder größere Sprotvereine) zwecks möglicher Kooperation / Nutzung der Infrastruktur
3) Zusammenarbeit in/mit Radsportvereinen - Anfragen laufen

Zufrieden?

Nein, weils so nicht läuft. Ausgangspunkt dieser Diskussion war die Regeländerung. Die bekomme ich nur über Vereine, nicht über irgendwelche Internetgeschichten. Rennen organisieren in aller Regel ebenfalls die Vereine. Hobbygeschichten sind ja für die Konsumentengeneration ganz nett, bringt aber für die Entwicklung des CX-Sports nix, weil sich daraus nix entwickelt. Für die Entwicklung unseres Sports brauchst du die Jugend. Wo willst du die finden, trainieren und fördern? In irgendwelchen Hobbykisten?
Ne, die Arbeit machen - du ahnst es bereits - die Vereine.

Was ich an dicx schätze ist der sachlichere Umgangston auch bei Meinungsverschiedenheiten. Tut mir leid, aber keiner der "Kritiker" poltert annähernd so laut und teilweise frech wie die "Vereinsvertreter", die sich so bestimmt keine Neumitglieder unter uns anlachen.


Ich bin weder laut noch frech. Ich sage nur die Wahrheit. Aber die mag nicht jeder hören. Und wenn man Argumente, deren Richtigkeit merkwürdigerweise hier durch einige Leute bestätigt werden, nicht hören will, dann neige ich zugegebenermaßen hin und wieder ein wenig zu Sarkasmus.

Und wenn du hier richtig mitgelesen hast, kam von Arno - wie immer - nichts, außer ein paar belanglosen Statements.

Und was ich an cx-sports schätze ist, das ich hier auch mal ein wenig flapsig antworten darf und die meisten das auch verstehen. Oder um es einfacher auszudrücken: ich kann hier reden (schreiben), wie mir der Schnabel gewachsen ist und muß nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

Und die viel zitierte angeblich besondere Situation in NRW: Wo bitte ist das Problem, sich einen Verein auszusuchen und sich dort einzubringen? Es kann mir doch keiner erzählen, daß die Vereine dort so kompliziert strukturiert sind, daß man dort nichts bewegen kann.
Und dafür eignen sich kleinere Vereine eher, als größere.

cyclingjudge
11.02.2014, 13:52
Manchmal sind die Fußballer da ja weiter, da gab es vor 25 Jahren schon Vereinsübergreifende Jugendmannschaften, wenn jeweils nicht genug Spieler da waren für eine Mannschaft. Unmöglich im Radsport!?
Aber ihr schaut schon hin und wieder mal bei rad-net vorbei? Schon mal was von Rennsportgemeinschaft gehört?


Zwanglose Vereinsausfahrten, wo Neulinge bei einer gaaaaaanz ruhigen 70km GA-Runde erstmal zu Testzwecken vollkommen aus den Schuhen gefahren werden brauche ich nicht, Danke. :kotz:

Ach so, die gibt es ja bei vereinslosen Radfahrern nicht. Hatte ich völlig verdrängt.

Hab mal gehört, dass der eine oder andere mehrere Räder hat, auch für cx. ;) Da kann man nicht mal das 2. Rad zum testen der Sportart verleihen?

Ich meine Räder verleihen? Mal abgesehen davon, dass auf meine Räder eh niemand fahren könnte, werden Sachen die mit F anfangen, nicht ausgeliehen: Frau, Fahrrad, Füller. Und wer zahlt, wenns kaputt ist?

Wenn hier wieder ein sachlicher Ton eingekehrt ist kann man gerne weiter diskutieren :heulend:


Bislang ist niemand unsachlich geworden. Ich wiederhole mich : mit der Wahrheit war noch nie jemand betrogen. Es will sie nur nicht jeder wahrhaben. Vor allem, wenn sie nicht in den eigenen Kram passt.

Und von einem diskussionswürdigen Konzept habe ich bislang nix gelesen. So sieht es aus.

St.John
11.02.2014, 14:08
Ich hab jetzt nicht alles bis ins kleinste Detail gelesen, aber ich sehe es ähnlich wie sebastiano.
Es geht doch nicht darum Vereine in Frage zu stellen. Die haben ihre Berechtigung und ich kann nur hoffen, dass sie die grundsätzlichen Nachwuchsprobleme gelöst bekommen.
Aber gerade die Events, die nicht von Vereinen, sondern von Agenturen veranstaltet werden, erleben einen riesen Zulauf von "Konsumenten": Rad am Ring, Vattenfall Cyclassics, diverse 24h Rennen und Trans-Alp-Geschichten und vieles mehr.
Öfters gibt es bei diesen Events auch Möglichkeiten für Kinder in den Radsport reinzuschnuppern. Wenn es gelingt bei solchen Veranstaltungen das Interesse zu wecken und dann dazu führen, dass man sich nach Vereinen umsieht, die Jugendarbeit machen, kann das doch nicht der falsche Weg sein.

Das hat jetzt nichts mit Cross zu tun, spiegelt für mich aber einen generellen Umbruch in der Radsportszene wieder. Vielleicht ist das auch die Zukunft für CX? Ich weiß es noch nicht. Aber in der IC werden Ideen nicht direkt als nicht machbar betrachtet, weil sie in ein vorhandenes Weltbild ncht reinpassen.
In diesem Sinne ...

sebastiano
11.02.2014, 14:15
Um euch etwas zufrieden zu stellen schreib ich mal ein paar Ideen auf, was ich gerade überlege, rechnet das dann auf dicx hoch.
1) Crossergruppe finden - passt
2) Strecken für ein Trainings/wildes Renn finden - nicht ganz so einfach in Großstädten mit schwieriger Topographie. Sichte gerade Volks- und Waldläufe nach geeigneten Strecken und ausrichtenden Vereinen (meist Leichathletik oder größere Sprotvereine) zwecks möglicher Kooperation / Nutzung der Infrastruktur
3) Zusammenarbeit in/mit Radsportvereinen - Anfragen laufen

Zufrieden?


Kein Rangliste/Riehenfolge, nur eine Aufzählung.

Aber ihr schaut schon hin und wieder mal bei rad-net vorbei? Schon mal was von Rennsportgemeinschaft gehört?

Na, ist das kein Konzept, wie sich kleinere Vereine zusammentun können um Jugendarbeit zu leisten, die einer alleine nicht leisten könnte?

Ach so, die gibt es ja bei vereinslosen Radfahrern nicht. Hatte ich völlig verdrängt.

Hab ich nicht gesagt, aber wenn ich als Neuling wo ankomme und mich einbringen will, dann wird man erstmal gepflegt in Grund und Boden gefahren, meinste da will ich Mitglied werden? Ist nicht mein Stil, ich kann Rücksicht nehmen auf geringere Kondition, Technik, etc. Radl-Machos gibts so auch genug, da muss ich keinen Vereinsbeitrag zahlen, wenn ich das will.

Ich meine Räder verleihen? Und wer zahlt, wenns kaputt ist?

Kann man ja vorher vereinbaren wie im fall der Fälle läuft.

Bislang ist niemand unsachlich geworden. Ich wiederhole mich : mit der Wahrheit war noch nie jemand betrogen. Es will sie nur nicht jeder wahrhaben. Vor allem, wenn sie nicht in den eigenen Kram passt.

Blätter mal ein paar Seiten zurück.

Und von einem diskussionswürdigen Konzept habe ich bislang nix gelesen. So sieht es aus.

Warum diskutierst du dann mit mir? Außer auf die Standard-Antwort im Stile von, "geht nicht...gabs noch nie...ihr habt ja eh keine Ahnung..." kommt da doch auch nix kreatives zurück auf Vorschläge. Ich versteh das dann als "muss weitergehen wie bisher" und so gehts wie's gehen muss, die Konsumenten werden gewinnen.
Hier gehts doch längst nicht mehr um irgendeinen § der BDR-Ordnung, sondern um Sinn, Aufgabe und Zukunft des Radsportvereins, von allen Diskutanden. Genauso wie du scheinbar deine Vereinsarbeit diskreditiert siehst, sehe ich mein Bemühen um Lösungsansätze lächerlich gemacht. Da sind beide Seiten vielleicht zu emotional.
Komisch, ich hab den Eindruck, als ob hier alle ein Problem erkannt haben und sich aber wegen unterschiedlicher Lösungsansätze bekriegen (jetzt nicht nur du). Irgendwie armselig.

Musste ich noch loswerden. Gibt weitaus wichtigeres im Leben als das hier.

talybont
11.02.2014, 14:26
Wenn wir uns hier so in die Wolle kriegen, brauchen wir uns auch nicht zu wundern, wenn es nicht besser wird! :rolleyes:

Elmar
11.02.2014, 14:47
Wenn wir uns hier so in die Wolle kriegen, brauchen wir uns auch nicht zu wundern, wenn es nicht besser wird! :rolleyes:

Ich sehe keinen Zusammenhang

Mich hält keiner von meinen Plänen ab.
Warum auch ? :confused:
Ich zieh mein Programm durch.
Die Resultate sind zu sehen.
Machen scheint besser als diskutieren.
Also macht ...........und schreibt weniger. :cool:

DerPiet
11.02.2014, 14:50
Eine vergleichbare Diskussion hatten wir vor ziemlich genau 1 Jahr. Als Ergebnis daraus wurde die dicx ins Leben gerufen.

Nun ist also ein Jahr vorbei und was ist mitlerweile passiert:
Vier Leute ohne wirklichen Bezug zum Rennsport diskutieren dort relativ aktiv aber eben auch ohne wirkliche Aktivität zu zeigen.

Den Grossteil derer die sich wirklich Gedanken machen wie man Angebote für den Sport gestalten kann finde ich dort nicht.

St.John
11.02.2014, 14:55
[...]
Machen scheint besser als diskutieren.
Also macht ...........und schreibt weniger. :cool:
Schreibt jemand mit mehr als 17000 Beiträgen ...

St.John
11.02.2014, 15:01
Mal ne Frage an die, die sich auskennen:

Wie funktioniert das mit diesen Großevents? Ist der BDR da involviert und wenn ja wie?
Werden da Lizenzen benötigt bzw. geprüft?
Wenn der BDR mit im Boot sitzt, muss er ja wohl auch mit den Veranstaltern kooperieren, auch wenn das keine Vereine sind?

Wer hat da Ahnung von?

DerPiet
11.02.2014, 15:12
Mal ne Frage an die, die sich auskennen:

Wie funktioniert das mit diesen Großevents? Ist der BDR da involviert und wenn ja wie?
Werden da Lizenzen benötigt bzw. geprüft?
Wenn der BDR mit im Boot sitzt, muss er ja wohl auch mit den Veranstaltern kooperieren, auch wenn das keine Vereine sind?

Wer hat da Ahnung von?
Ausrichter ist immer ein Verein
VCR in Köln, Olympia Dortmund in Bochum etc

Veranstalter eine Privatfirma

Elmar
11.02.2014, 15:14
Schreibt jemand mit mehr 17000 Beiträgen ...
Nonsens?
Wo ist der Zusammenhang?

arno¹
11.02.2014, 15:29
Ihr solltet mal runterkommen und euch den Realitäten stellen.
Wovon träumt ihr eigentlich nachts?
Daß die alle nur auf euch warten?

Und Arno: Mach einfach mal Butter bei die Fische. Bislang ist hier noch nix aufgetaucht, wie ihr denn den CX-Sport vorwärts zu bringen glaubt. Nur irgendwelche nebulösen Andeutungen.

Anstatt hier mal ein Konzept einzustellen, an dem die hier Versammelten teilhaben und mitwirken können, kommt nix. Same procedure as every time.

Hier ist schon soviel teils negativer Text geflossen, ich halte mich da raus. Diese angeblichen Träumereien lasse ich mir aber nicht andichten und ich möchte dich bitten so etwas einfach weg zu lassen. Und warum sollte man hier ein Konzept einstellen? Wenn du Ideen hast, schreib sie doch hier oder in der IC hin ...



es ist ganz einfach: wir überprüfen geeignete vereine, suchen strecken, und knüpfen kontakte zu offiziellen

was gibt es da viel zu zu sagen. ergebnisse folgen.

Ergänzen kann man noch: Informationen über Cross direkt verfügbar machen, nicht wie zum Beispiel hier, wo alles irgendwann wieder untergeht.

Ich kann dich gerne nach weiterer PN für den internen IC Bereich freischalten, dort kann man zu einem Zeitpunkt *vor dieser Diskussion* nachlesen, dass ich sofort einem Verein beitreten werde, wenn er geeignet ist und dieses auch konkret plane, anhand eines bestimmten Vereins.

Ein weiterführendes "Konzept" halte ich für auch gut, aber abgehoben. Diese Ideen hier wie mit 15 Crossern in einen geeigneten Verein einzutreten (gute Idee) - zur Not auch per Fernmitgliedschaft - oder "virtueller Verein" (hm) sollte man trotzdem mal im Auge behalten. Aber erstmal zählt das, was in der Praxis bei rauskommt.

St.John
11.02.2014, 15:42
Ausrichter ist immer ein Verein
VCR in Köln, Olympia Dortmund in Bochum etc

Veranstalter eine Privatfirma
Ah OK, Danke.
Zum Teil find ich das so, zum Teil aber auch nicht.
Bei Rad am Ring gibts auch einen Verein.
Bei den Vattenfall-Cyclassics find ich keinen.
Auch bei 24h-Rennen in Duisburg nicht.

Kann das sein, dass die Veranstalter sich evtl. einfach einen verein als Ausrichter suchen, der dann nur auf dem Papier die Regularien erfüllen muss?
Oder ist es andersherum und ein Verein sucht sich einen Eventveranstalter um größere Aktionen zu stemmen?

cyclingjudge
11.02.2014, 16:34
Schreibt jemand mit mehr als 17000 Beiträgen ...

Schreibt einer mit knapp 6000 Beiträgen. Unterschied : bei dem einen gibt es ein Konzept, bei dem anderen nicht.

St.John
11.02.2014, 16:49
Schreibt einer mit knapp 6000 Beiträgen. Unterschied : bei dem einen gibt es ein Konzept, bei dem anderen nicht.
Du bist also auch der Meinung, dass der Einsatz für eine Sache umgekehrt proportional zur Anzahl der Beiträgen im Forum ist?

Ehrlich gesagt, hab ich da schon bei Elmars Beitrag ("Machen scheint besser als diskutieren. Also macht ...........und schreibt weniger.") nicht den geringsten Zusammenhang feststellen können.

Und wieso glaubst Du das Elmar kein Konzept hat? Er schreibt doch das er Pläne hat.

So genug gealbert, ich geh mal wieder was Vernünftiges machen

Elmar
11.02.2014, 16:56
Du bist also auch der Meinung, dass der Einsatz für eine Sache umgekehrt proportional zur Anzahl der Beiträgen im Forum ist?

Ehrlich gesagt, hab ich da schon bei Elmars Beitrag ("Machen scheint besser als diskutieren. Also macht ...........und schreibt weniger.") nicht den geringsten Zusammenhang feststellen können.

Und wieso glaubst Du das Elmar kein Konzept hat? Er schreibt doch das er Pläne hat.

So genug gealbert, ich geh mal wieder was Vernünftiges machen
ich schrieb "macht" an euch gerichtet
aber das schwarzt du ja genau

DerPiet
11.02.2014, 20:59
Ah OK, Danke.
Zum Teil find ich das so, zum Teil aber auch nicht.
Bei Rad am Ring gibts auch einen Verein.
Bei den Vattenfall-Cyclassics find ich keinen.
Auch bei 24h-Rennen in Duisburg nicht.

Kann das sein, dass die Veranstalter sich evtl. einfach einen verein als Ausrichter suchen, der dann nur auf dem Papier die Regularien erfüllen muss?
Oder ist es andersherum und ein Verein sucht sich einen Eventveranstalter um größere Aktionen zu stemmen?

Vattenfall: RG Hamburg
24h Duisburg : spyder Sportpromotion e.K, wie dort die Regularien sind weiss ich aber nicht
MTB ist andere WB

Gesendet von meinem ME301T mit Tapatalk 2

St.John
11.02.2014, 21:04
Besten Dank. Sieht ja tatsächlich so aus, als wenn es im Straßenradsport zumindest keine Ausnahmen gibt.

tri2be
12.02.2014, 08:48
Steht in der Sportordnungs dess Verbandes


Welcher Paragraph?
Weder in der Spo noch wb-strasse kann ich den Begriff "Trainingsrennen" o. Synonyme finden.

DerPiet
12.02.2014, 11:17
Welcher Paragraph?
Weder in der Spo noch wb-strasse kann ich den Begriff "Trainingsrennen" o. Synonyme finden.

Den Begriff wirst Du dort auch so nicht finden,
das was gerne als Trainingrennen apostrophiert wird (z.B sommerbahnmeisterschaft auf der Niere oder auch der WEC, der ja als Rennserie zur Förderung des CX gestartet ist werden als Kat 7.x (offene LV Rennen ) ausgeschrieben.

Hier können eben z.B MTB bei CX erlaubt werden, und es gibt kein vorgeschriebenes Preisschema

tri2be
12.02.2014, 12:34
Den Begriff wirst Du dort auch so nicht finden,
das was gerne als Trainingrennen apostrophiert wird

Ok, danke,
unter Trainingsrennen hätte ich vllt. vermutet dass diese ohne Kommisär / WA durchgeführt werden können, ohne Sportgerichtsbarkeit etc pp. das es ja eben nur Training unter Rennbedingungen sind. Anmelden wg. Versicherung: Ja - der Rest: Nein.
Ist wohl nicht so.

DerPiet
12.02.2014, 15:24
So was kann man als Verein ja immer veranstalten, ist dann eben wirklich Training und kein Rennen.
Probleme bekommst Du dann aber immer da wo Du eine irgendwie geartete behördliche Genehmigung benötigst:
Auf Strassen sowieso schon mal, da Du ohne diese strikt an die STVO gebunden bist, aber auch im Gelände kommt es dann ja zu Konflikten mit anderen Personen die u.U. das gleiche Gelände nutzen .

Rennen sind nun mal Sondernutzungen, ohne offiziellen Charakter hat man da eigentlich keine Chance auf Genehmigung. Geht also ausserhalb der Rennen maximal auf Privatgelände, allerdings ist Wald in Deutschland nie wirklich Privatgelände, Wege sind nach deutscher Rechtslage der öffentlichkeit zugänglich zu machen, somit ist da eben auch wieder nix mit Rennen. Abseits der Wege schon mal eh nicht, da tritt dann Landschaftsschutz in Kraft.

Vom Verein veranstaltete Trainings sind immer über die Sporthilfe versichert, von daher auch keine Anmeldung notwendig.

Trainingsrennen ist auch eigentlich widersprüchlich. Rennen sind Wettkampf, dem Regelwerk und der sportrechtlichen Aufsicht (WA etc) unterworfen. Training ist Vorbereitung auf Wettkampf, so es die ressourcen zulassen kann dieses natürlich unter Wettkampfbedingungen erfolgen. Ist aber für die Disziplinen die sich im öffentlichen Raum bewegen mit den obigen Schwierigkeiten verbunden.

tri2be
12.02.2014, 16:34
Rennen sind nun mal Sondernutzungen, ohne offiziellen Charakter hat man da eigentlich keine Chance auf Genehmigung.



Das mit der Genehmigung ist schon klar, nur hätte ich mir naiver weise gewünscht (obwohl ich das ja weiss :D) dass es eben doch eine Zwischenlösung geben könnte die die Vereine entlastet, da es ja gerade wegen der StvO oder anderer Bestimmungen keine andere Sportart gibt bei der man nicht unter Wettbewerbsbedingungen trainieren kann.
(Und da das so ist wie es ist, fährt man International meist hinterher)

Paul
12.02.2014, 17:08
Das mit der Genehmigung ist schon klar, nur hätte ich mir naiver weise gewünscht (obwohl ich das ja weiss :D) dass es eben doch eine Zwischenlösung geben könnte die die Vereine entlastet, da es ja gerade wegen der StvO oder anderer Bestimmungen keine andere Sportart gibt bei der man nicht unter Wettbewerbsbedingungen trainieren kann.
(Und da das so ist wie es ist, fährt man International meist hinterher)

Das ist Unsinn , auch im Ausland ist der Radsport kein rechtsfreier Raum , der Abstand zur internationalen Spitze liegt eher an zu geringer Breite und damit verbunden zu niedrigem Niveau bei deutschen Veranstaltungen .An den Regularien im BDR liegt das wohl zuletzt . :rolleyes:

tri2be
12.02.2014, 17:47
An den Regularien im BDR liegt das wohl zuletzt . :rolleyes:

Hilfe, was habe ich verbrochen :trinkbruder:
Wer sagt dass es am BDR liegt, was kann der dafür ?*
Ob aber die Genehmigungstechnischen Hürden bzw. das benutzen einer Wiese anderswo genauso schwierig sind wie hierzulande kann man doch vllt. anzweifeln ... oder? Ist einzig und alleine eine Frage wie man einer Sportart, die im Freien Raum stattfindet, entgegenkommt.

* Das einzige ist u.U. den Vereinen das Ausrichten von Trainingsrennen (die es ja nicht gibt) durch Wegfall von WA / Kommissär etc. zu erleichtern. Um die Genehmigungen kommt niemand herum, das ist klar.

tri2be
12.02.2014, 17:55
der Abstand zur internationalen Spitze liegt eher an zu geringer Breite

Das ist richtig, wie bei allen Sportarten. Nur gerade Radsport, welche Möglichkeiten hätten denn kinder, wenn sie wollten, den Raum Radsport zu erlernen. Von verängstigten Eltern ganz schweige. "Wie, sie müssen mit meinem Kind auf der Straße im Verkehr trainieren? Ne , dann lieber nicht." Das ist schon ein Harakiri wenn mein Verein mit den Tri-Kids unterwegs ist.
Was nicht heißt das es anders besser wäre mit der Breite.

DerPiet
12.02.2014, 20:30
Trainingsrennen gibt es auch anderswo nicht und sind auch nicht unbedingt notwendig.
Jeder Rennfahrer nutzt weniger wichtige Rennen als Vorbereitung. Training mit entsprechender Belastung ist auch ohne offizielle. Trainingsrennen möglich.

Manch einer macht sich hier nen Kopf über Dinge die nicht wirklich relevant sind.

Gesendet von meinem ME301T mit Tapatalk 2

arno¹
14.02.2014, 11:17
mahlzeit

offene lv rennen / jedermann-querfeldeinrennen

http://www.rad-net.de/modules.php?name=html&f=disziplinen/kategorien.htm

http://www.rad-net.de/html/verwaltung/reglements/wb_querfeldein_2013-04.pdf

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

cpulster
14.02.2014, 12:38
Jeder Rennfahrer nutzt weniger wichtige Rennen als Vorbereitung. Training mit entsprechender Belastung ist auch ohne offizielle. Trainingsrennen möglich.

Geht auf der Strasse, aber im Cross sind dafuer zuwenig Rennangebote.
Zudem ist die Cross-Saisson viel zu kurz als dass es unwichtige Rennen gibt.
Und Training bleibt Training und ist nie eine Rennsimulation.

Sorry, mir gehts aber wie Elmar, das ganze theoretische Gefasel haengt mir zum Hals raus.

Christoph

DerPiet
14.02.2014, 13:09
Geht auf der Strasse, aber im Cross sind dafuer zuwenig Rennangebote.
Zudem ist die Cross-Saisson viel zu kurz als dass es unwichtige Rennen gibt.
Und Training bleibt Training und ist nie eine Rennsimulation.

Sorry, mir gehts aber wie Elmar, das ganze theoretische Gefasel haengt mir zum Hals raus.

Christoph
Quark,

in der saison jedes WE Rennen, da gibts genug B-Rennen und das ist kein theoretisches Gefasel.

Was meinst Du als was die Stevens Jungs den Weser Ems Cup nutzen.

Und nochmal Quark,
ob Training Rennsimulation sein kann oder nicht hängt von der Trainingsgruppe ab.

Und wenns Dich stört wenn hier jemand auf eine konkrete Frage antwortet, dann lies nicht mit.

cpulster
15.02.2014, 11:54
Die 5-10 elitaeren Stevens "Werksfahrer" sind kein Beleg fuer nix.
Der normale Renn-Crossfahrer startet Mitte Oktober die Saisson und endet Mitte Dezember. Wenn da 10 Rennen rausspringen, die in akzeptabler Anfahrtszeit liegen, kann man schon froh sein.
Bei nur 10 Rennen starte ich 10 mal "gib alles, fahr bestmoeglich".

Training kann schon deswegen keine Rennsimulation sein, weil es nicht auf einer gesperrten Strecke stattfindet. Und erzaehl mir nicht, es kommt dir bei einer Stunde Fahrt nicht ein Hund, Spazierer oder sonstwas Bremswuerdiges dazwischen.

Bitte antworte hierauf mit DEINER Rennliste der vergangenen Saisson und erklaere mir hier wie _du_ _konkret_ die Unterteilung in A/B-Rennen vorgenommen hast, gerne lerne ich dazu (auf Diskussions-Spielchen gehe ich nicht mehr ein).

Christoph

talybont
15.02.2014, 12:00
Wenn ich bei uns mit Puls 180+ durch den Wald ballere und auf Zeit fahre, suche ich mir halt eine Strecke raus, wo weniger Leute unterwegs sind. Das funktioniert und taugt auch irgendwo als Rennsimulation. Fehlt nur dar Kampf Mann gegen Mann.

cpulster
15.02.2014, 12:07
Wenn ich bei uns mit Puls 180+ durch den Wald ballere und auf Zeit fahre, suche ich mir halt eine Strecke raus, wo weniger Leute unterwegs sind. Das funktioniert und taugt auch irgendwo als Rennsimulation. Fehlt nur dar Kampf Mann gegen Mann.

Das ist SB-Training, also Simulation von Spitzenbelastung, wie sie im Rennen vorkommt. Das kannst du auch auf der Rolle machen.
Der bloede Hund vorne, der dir erst den Matsch in die Fresse spritzt und dir dann rotzfrech davon faehrt, fehlt dabei.

Christoph

DerPiet
15.02.2014, 16:58
Die 5-10 elitaeren Stevens "Werksfahrer" sind kein Beleg fuer nix.
Der normale Renn-Crossfahrer startet Mitte Oktober die Saisson und endet Mitte Dezember. Wenn da 10 Rennen rausspringen, die in akzeptabler Anfahrtszeit liegen, kann man schon froh sein.
Bei nur 10 Rennen starte ich 10 mal "gib alles, fahr bestmoeglich".

Training kann schon deswegen keine Rennsimulation sein, weil es nicht auf einer gesperrten Strecke stattfindet. Und erzaehl mir nicht, es kommt dir bei einer Stunde Fahrt nicht ein Hund, Spazierer oder sonstwas Bremswuerdiges dazwischen.

Bitte antworte hierauf mit DEINER Rennliste der vergangenen Saisson und erklaere mir hier wie _du_ _konkret_ die Unterteilung in A/B-Rennen vorgenommen hast, gerne lerne ich dazu (auf Diskussions-Spielchen gehe ich nicht mehr ein).

Christoph
Und nochmal Quark,
wer die Stevens Jungs für "Werksfahrer" hält zeigt das er von der Szene maximal eingeschränkt Ahnung hat. Nur weil es vermtl. bestvorbereitete RG ist sind die noch weit von elitären Ebenen entfernt.

Meine Rennliste aus der Opa-Klasse 3 steht hier nicht zur Diskussion. Meine Ambitionen beschränken sich mitlerweile auf ein paar tolle Wochenenden im Gelände ohne Anspruch auf wirklichn Erfolge. Mehr lässt meine Trainingszeit gar nicht zu.

Du versuchst immer wieder mich persönlich anzupinkeln, das kannst Du Dir gerne schenken. Wäre es für mich noch immer wichtig, wären alle WEC Rennen mit Ausnahme der LVM B-Rennen, A-Rennen wären die D-Cup Läufe , die LVM und die DM. Und es gibt doch ein paar mehr Rennen als 10, vielleicht nicht bei Euch in südlichen Gefilden aber hier stehen einem 10 WEC Läufe, min 4 DC Renenn plus die 3 Braunschweiger Rennen wären wir mal bei 17, Richtung Süden gingen auch noch ein paar. Also komm mir nicht mit 10 Rennen. Wenn Du wirklich was reissen willst gäbe es schon genug.

DerPiet
15.02.2014, 16:59
Der bloede Hund vorne, der dir erst den Matsch in die Fresse spritzt und dir dann rotzfrech davon faehrt, fehlt dabei.

Christoph

Schon mal von Trainingspartnern gehört ? :rolleyes:

arno¹
15.02.2014, 18:50
sparringspartner heißt das hier

ist doch schön dass so jede menge infos zusammenkommen. interessant z.b. der genannte zeitraum ab mitte okt bis mitte dez, das ist in der tat im norden anders

fahrtspiel im spitzenbereich kann keine rennerfahrung ersetzen. andererseits ist radfahren nich wirklich extrem schwierig :D

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

cpulster
20.02.2014, 07:54
Meine Ambitionen beschränken sich mitlerweile auf ein paar tolle Wochenenden im Gelände...

Dann erklaere uns bitte nicht, wie Leistungssport funktioniert.

Christoph