PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Risse in Carbongabeln


St.John
05.09.2011, 20:28
Ausgehend von einem Thread im TOUR-FORUM (http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=234850) stell ich das hier auch mal zur Diskussion.

Ich hab mir heute mal die FUJI-Gabel genauer angesehen.
http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=781

Das Ausfallende ist, bis auf die Lackabplatzungen, ohne Befund.

http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=782

Aber der Bremshalter im Bereich der oberen Öse hat am Übergang zum Carbon deutliche Lackdeformationen.

http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=783

http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=784

Die Gabel stammt aus meinem 2005er FUJI und wurde von November 2009 bis März 2011 mit Scheibenbremse gefahren (knapp 3000km).

Sind ähnliche Schadensbilder bekannt?

Reiler
05.09.2011, 21:32
Ja.

Ein Grund das ich vor 4 Wochen auf alugabel am disccrosser umgestiegen bin. War das gleiche bzw ähnliche Bild. Daher der Wechsel. da ich carbon und Alu jahrelang im prothesenbau verwendet habe, kenne ich diese verbindungsproblematik schon lange. Dachte aber nicht dass es das auch am Rad gibt...

Ausgehend von einem Thread im TOUR-FORUM (http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=234850) stell ich das hier auch mal zur Diskussion.

Ich hab mir heute mal die FUJI-Gabel genauer angesehen.
http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=781

Das Ausfallende ist, bis auf die Lackabplatzungen, ohne Befund.

http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=782

Aber der Bremshalter im Bereich der oberen Öse hat am Übergang zum Carbon deutliche Lackdeformationen.

http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=783

http://forum.cx-sport.de/picture.php?albumid=65&pictureid=784

Die Gabel stammt aus meinem 2005er FUJI und wurde von November 2009 bis März 2011 mit Scheibenbremse gefahren (knapp 3000km).

Sind ähnliche Schadensbilder bekannt?

Abduschaparov
05.09.2011, 22:13
Das ist auch der Grund dafür, dass vier Karbonkurbeln bei mir defekt sind.
Es scheiterte immer an der Verbindung Alu/ Karbon.
Diese hat man nun einmal am Pedalauge/Innengewinde und an der Achse.

Gleiche Probleme hatte ich am RR, ein SystemSix.
Hinterbau Alu, der Rest Karbon.

Daher würde ich auch eher zu einer Alu-Kurbel greifen.

St.John
05.09.2011, 23:28
Interessant wäre halt die Antwort auf die Frage, ob das nur ein optischer oder ein echter technischer, resp. sicherheitsrelevanter Makel ist.
Wenn sich durch Biegemomente der Lack an der Stelle löst, muss da ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Verbindung Aluminium-Carbon geschädigt ist.

SXHC
05.09.2011, 23:33
solange sich da kein laminat löst ist das immer noch unproblematisch. da sind auch genug sicherheitsreserven drin. das sich der lack genau an der stelle löst ist ja Werkstoff-mechanisch auch kein wunder...

Reiler
06.09.2011, 10:02
Naja...immer wiederkehrende Dauerbelastungen an dem Punkt machen mir schon Gedanken...

Elmar
06.09.2011, 10:18
ich sehe das auch nicht ganz so kritisch, die oberste Schicht ist ja immer "nur" eine kosmetische.
wenn es wirklich nur die oberste Schicht betrifft, ist es nicht so schlimm. Wird es in jedem Fall im Auge behalten, und eventuell sogar untersuchen lassen.
Wobei wir wieder beim Forumspreis für Gabelchecks wären. Kümmere mich nächste Woche darum

St.John
06.09.2011, 10:33
Die Frage ist, ob mit der Impulsthermografie überhaupt was zu erkennen ist, da das Messprinzip für die Aufgabenstellung höchstwahrscheinlich nicht geeignet ist, da es nur Unregelmäßigkeiten der Wärmeaufnahme erkennt. Die Gabel besteht aber aus mehreren Materialien, sodass der Temperaturverlauf grundsätzlich beim Übergang von Carbon zu Aluminium gestört wird. Egal ob die Stelle jetzt gerissen oder intakt ist. Vermutlich kann man den Unterschied nur rausarbeiten, wenn man Vorher-nachher-Messungen macht.
Ich kann das aber auch gerne nochmal mit Volker Carl diskutieren.

Elmar
06.09.2011, 11:05
Delaminationen sind gut zu erkennen
sogar Aufkleber werden doch erkannt

St.John
06.09.2011, 11:20
Delaminationen sind gut zu erkennen
sogar Aufkleber werden doch erkannt
Bei Delaminationen ist eine isolierende Luftschicht zwischen den Faserschichten und die sorgt für eine Änderung des Wärmeübergangs.
Der Aufkleber ist aus anderem Material als die darunterliegende Carbonmatrix, dadurch wird ebenfalls der Wärmefluss gestört und ist erkennbar.
Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, verhält es sich mit dem Aluminium, das in Carbon eingebettet ist, genauso. An der Grenzfläche zwischen Carbon und Aluminium gibt es eine Verschiebeung der Wärmeübertragung, egal ob die Verbindung intakt oder lose ist, ob die Fasern delaminiert sind oder nicht. Wie schon geschrieben, könnte es sein, dass man Unterschiede erkennen kann, wenn man eine Messung des unbeschädigten Bauteils hat und die mit Messungen nach Auftreten des Schadensbildes vergleicht.