PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radpflege Kontrolluntersuchungen


Elmar
16.12.2024, 12:01
Inspiriert hier (https://www.radsport-schrauth.de/werkstatt-service/)

Baut eure Plasteräder, -gabeln, -teile einmal jährlich, bei starker Nutzung und nach Unfällen auch öfter auseinander.
Checkt auf Delaminationen, Haarrisse, Einschlüsse, nutzt immer Drehmomentschlüssel, das richtige Schmiermittel für eure Innenlager.
Steuersätze gut pflegen NIE mit Spiel fahren. Ersatzlager dafür immer vorrätig halten. Bei Verschleiß sofortiger Tausch. Gleiches gilt für Kurbeln, Lenker(ja, Lenkerband muss runter), Sattelstützen, Vorbau, Pedale, Tretlagerachsen, etc. Bei Verschleiß an der Welle Rahmen und Lager gründlich checken.


Gilt auch für Alu.

Noch Anregungen ?

Don Vito Campagnolo
16.12.2024, 14:44
Ketten! Wirklich häufig die Messlehre auflegen, oft ist es gerase unter den jetzt siffigen Bedingungen ein sehr schmaler Grat von nur wenigen Fahrten zwischen "sieht noch richtig gut aus" und "Lehre fällt bis ins Bodenlose durch" - und dann werden Ritzel und Kettenblätter mit ins Verderben gerissen.

scorpi11
22.12.2024, 00:44
Hab mal schauen wollen. wie weit die Bremsbeläge abgenutzt sind, und dabei den Kopf der Shimano-Bremsbelaghalteschraube (Schlitzschraube, Material ungefähr so fest wie eingeweichtes Brötchen) zerwürgt. Hab noch einen Schraubenausdreher geopfert (der brach ab) und dann den Bremssattel getauscht.



An Shimano-MTB-Bremssätteln sind Schrauben mit Inbus dran, bei Road aber dieser Schlitzschrauben-Unfug. Spart vermutlich 0,000054 g und ist total aero.



Laut Internet bin ich nicht der einzige, der das geschafft hat.

Elmar
22.12.2024, 06:05
Den Bolzen sollte man mit Anti Korrosionpaste bestreichen, und dann noch mal eine viertel Drehung zurückdrehen, wenn man auf Anschlag ist.

brocky
29.12.2024, 22:06
Hab mal schauen wollen. wie weit die Bremsbeläge abgenutzt sind, und dabei den Kopf der Shimano-Bremsbelaghalteschraube (Schlitzschraube, Material ungefähr so fest wie eingeweichtes Brötchen) zerwürgt. Hab noch einen Schraubenausdreher geopfert (der brach ab) und dann den Bremssattel getauscht.



An Shimano-MTB-Bremssätteln sind Schrauben mit Inbus dran, bei Road aber dieser Schlitzschrauben-Unfug. Spart vermutlich 0,000054 g und ist total aero.



Laut Internet bin ich nicht der einzige, der das geschafft hat.
Ist mir auch passiert. Ich werde versuchen auf Inbus umzustellen.

Don Vito Campagnolo
30.12.2024, 09:37
Muss auch immer erst mit der Lupe gucken, weil Shimano (MTB), Campa & Magura (beide Crosser) nicht einheit Licht sind sondern teils Torx, teils Inbus und ich zu blöd bin es mir zu merken ...

Bei diesen Mini-Schraubenköpfen ist Torx natürlich keine schlechte Idee.

scorpi11
12.01.2025, 18:12
Kleine verspätete Weihnachtsgeschichte:

Wollte am Heiligabend die vorhere Bremse entlüften. Falschen Bleed Block benutzt, passte nicht ganz, trotzdem weitergemacht. Beim starken Ziehen am Bremshebel kam ein Knack. Hab den Bleed Block rausgenommen und Bremse leicht gezogen, da suppte es aus dem Bremskolben. Also nächster Bremssattel kaputt.

Es war der innere Bremskolben. Beim letzten kaputten Bremssattel war die äußere Seite kaputt (siehe oben, da wo noch der Rest der Bremsbelaghalteschraube drinsteckte). Also beide Bremssättel auseinandergenommen und die noch funktionierenden Hälften wieder zusammengebaut. Dann mit dem richtigen Bleed Block die Bremse wieder befüllt und mich darüber gefreut, dass ich mit gleich 2 dümmlichen Aktionen an der gleichen Bremse noch überschaubaren Schaden angerichtet habe.

Elmar
12.01.2025, 19:21
Warum hat es geknackt?
Kolben ganz rausgekommen? Oder Keramikkolben gebrochen?

scorpi11
12.01.2025, 21:13
Vermutlich irgendwas im Kolben gebrochen, weil er verkantet ist da der Bleed Block nicht richtig saß? Hab das Teil schon weggeschmissen glaub ich, kann also nicht mehr schauen.

Elmar
13.01.2025, 07:53
Die Keramik,golben, insbesondere der ersten Generation gingen schon mal kaputt.



Es gibt in China wohl Ersatz Coldon aus Keramik und Titan. Aber die Erfahrungen des Wechsels sind da wohl sehr durchwachsen in Sachen Dichtigkeit.

scorpi11
15.01.2025, 16:57
Ultegra R8000, also nicht unbedingt 1. Generation.

Elmar
15.01.2025, 20:03
Wir haben aktuell wahrscheinlich auch defekte Kolben.
Morgen oder übermorgen montieren wir bei einer meiner Aushilfen einen neuen Bremssattel.
Vielleicht probiere ich mal neue Kolben aus China

Elmar
05.02.2025, 09:39
Gabelschaftcheck und Steuersätze
(insbesondere bei Carbon) auf den "Ring des Todes - Ring of Death"
Da sind schon viele Gabeln über die Wupper gegangen.
In Kombination mit einem schlechten Expander doppelt gefährlich.
Interne Kabelführung beim Steuersatz kann ebenfalls zu Riefen führen.
Steuersatzkappen-Kabeldurchführungen( für Leitungen) dürfen scharfen Kanten aufweisen.
Lose Steuersätze sind immer sofort nach zu ziehen. Maximal viel Fett rein.
Kein Fett auf die Klemmfläche des Schaftes. Da kommt Montagepaste hin.
Die Toleranzen sind viel geringer als früher.

Früher gabs manchmal keine Ersatzgabel.
Droht bei den teils idiotischen Konstruktionen, mit "Anschlägen" auch heute.
Bedienungsanleitungen lesen.
Lenker und Vorbauschonende Vorbauten verwenden.
Drehmomente nach Herstellervorgabe. Wichtig Drehmoment welches die Gabel haben darf, auf Vorbauten stehen manchmal Werte bis 8NM.


Gabelschaft auf Delaminationen untersuchen, ebenso außen auf Einkerbungen, den Ring des Todes, Grate.

Gerade auch neue Gabeln gründlich untersuchen:
ist der Konussitze sauber?
gratfrei?
-Gabelschaft rund?
-Schaft mit gleichmäßiger Wandstärke gesegnet?
-hängen da Fäden innen rum?= schlechtes Laminat, nicht alle Fasern durchdrungen mit Harz oder schlecht aufgeblasen ?
-Einschlüsse zu sehen ?
-Harznester.
-Aufnahmen Bremsättel, -adapter planparallel? Lack drauf=? Plangefräst?

Elmar
05.02.2025, 09:41
Thema Expander in Carbongabeln


Bedienungsanleitung lesen.
Segmentierte E verteilen die Belastung am besten.
Montagepaste bringt nur etwas, wenn der Kompressor glatt ist.
Drehmoment langsam steigern.
Spacer müssen nach Anzug des E. immer noch genau so leicht über den Schaft flutschen.
Grundsätzlich : keine kurzen E. verwenden. Je länger desto besser.
Er sollte möglichst saugend sitzen.
Zur Not kann man den Durchmesser des Kompressors mit mehreren dünnen Schichten Sekundenkleber erhöhen. Gut ab lüften lassen.
Das gleiche kann man auch mit dem Gabelschafft machen.


---------------------

Idealer Weise kommt es zu keiner punktuellen Belastung.
Manchmal muss man scharfe Kanten weg schleifen.
Es gibt eine ganze Reihe von fehlkonstruierten Modellen.
Längere Modelle sind zu bevorzugen.
Kurze Modelle sind bisweilen gefährlich.
Idealer Weise sitzt der Kompressor saugend im Gabelschaft.
Bei den meisten Herstellern gibt es 3-4 verschiedene Durchmesser.
Ein kleiner Spacer über der Vorbaukappe über dem Vorbau sagt dafür, dass die Kräfte des vor Baus von komplett vom Gabelschaft aufgenommen werden.
Je weniger Maßhaltigkeit, desto höher das nötige Drehmoment.

Sobald der Steuersatz ein bisschen lose ist, sollte er nachgestellt werden. Muss er nachgestellt werden.
In jedem Fall muss der Expander so lang sein wie der Vorbau an Aufbauhöhe hat. Er sorgt für einen Gegendruck von innen.
Ich bin allerdings auch schon ohne gefahren. Auf irgendwelchen super leichten Crossrädern. Und ich habe selbst austrainiert immer 75 Kilo. Aber die Schäfte wurden dünner, Gabeln leichter.
manche Anweisungen sollten aber auch in Frage gestellt werden. Es gab ja schon genug Rückrufaktionen. Und genug gebrochene Gabeln.

Der Expander sollte möglichst wenig Lücken aufweisen. Darf nicht scharfkantig sein.
Je weniger Aussparungen der Vorbau hat umso besser.
Alles muss entgratet oder abgeschmirgelt sein : Vorbau, Kompressor.
Manche Hersteller schreiben mindestens 5 mm Spacer unter dem dem Vorbau vor.
https://velo.outsideonline.com/news/carbon-steerer-breakages-treks-service-bulletin/
Ist das System perfekt. Ist das maßhaltig. Kann man auf den kleinen Space über dem Vorbau verzichten. Ist man sich nicht sicher, schreibt der Hersteller nichts vor, würde ich über den Vorbau einen 5mm Spacer montieren.
Wenn man beide Vorbauschrauben identisch anzieht, komprimiert man den Schaft an der oberen Kante. Es gibt Gabelhersteller, die Spacer über dem Vorbau verboten, andere schreiben es vor 5 mm zu verbauen.
https://dedaelementi.com/expander-45
https://winstanleysbikes.co.uk/colnago-carbon-fork-steerer-expander
BBB Kompressoren

Gute Anleitung mit zu kurzem Expander

Don Vito Campagnolo
05.02.2025, 11:17
...
Bedienungsanleitungen lesen.

RTFM ! ;)

Elmar
05.02.2025, 11:43
Drehmomentschlüssel regelmässig eichen, Anleitungen im Netz. Immer zurückdrehen

Habe sehr sehr oft Sekundenkleber plus Montagepaste verwendet um geringe Drehmomente zu erzielen, Verrutschen von Komponenten zu verhindern.
Zwei bis vier Schichten dünn aufgetragen, um ein Teil masshaltig zu machen, geringere Drehmomente zu fahren.
Bei Sattelstützen welche reinrutschen solange bis Stütze saugend reingeht.

Mit sind manchmal auch STI verrutscht, auch da Sekundenkleber auf Schelle und Lenker.
Sekundenkleber mit Latexhandschuh möglich auf Schaft, Stütze, Sti-schellen, Lenker bei schellen, Lenker bei Vorbau. Vorbau auf Schaft.

Elmar
05.02.2025, 11:54
Kritik immer gefragt, bin nicht allwissend, versuche aber permanente Weiterbildung.

Don Vito Campagnolo
05.02.2025, 12:06
Habe sehr sehr oft Sekundenkleber plus Montagepaste verwendet um geringe Drehmomente zu erzielen, Verrutschen von Komponenten zu verhindern.
Zwei bis vier Schichten dünn aufgetragen, um ein Teil masshaltig zu machen, geringere Drehmomente zu fahren.
Bei Sattelstützen welche reinrutschen solange bis Stütze saugend reingeht.
...

Falls man sowas zur Hand hat: Mehrere Schichten Haarspray funktionieren dafür auch.

Elmar
05.02.2025, 15:46
Falls man sowas zur Hand hat: Mehrere Schichten Haarspray funktionieren dafür auch.

Geht nicht so gut, auch nicht Haarlack. Haben wir um Handgriffe zu montieren immer da.
Und für mein wallendes Haupthaar:D:D

Peter von der Saar
06.02.2025, 16:44
zitat d.v.campa
Falls man sowas zur Hand hat: Mehrere Schichten Haarspray funktionieren dafür auch.





habbich nicht zur hand

Elmar
06.02.2025, 17:14
zitat d.v.campa
Falls man sowas zur Hand hat: Mehrere Schichten Haarspray funktionieren dafür auch.





habbich nicht zur hand

:D:D:D
Ei, warum denn nit?

Elmar
11.03.2025, 11:35
Thema Expander in Carbongabeln


Bedienungsanleitung lesen.
Segmentierte E verteilen die Belastung am besten.
Montagepaste bringt nur etwas, wenn der Kompressor glatt ist.
Drehmoment langsam steigern.
Spacer müssen nach Anzug des E. immer noch genau so leicht über den Schaft flutschen.
Grundsätzlich : keine kurzen E. verwenden. Je länger desto besser.
Er sollte möglichst saugend sitzen.
Zur Not kann man den Durchmesser des Kompressors mit mehreren dünnen Schichten Sekundenkleber erhöhen. Gut ab lüften lassen.
Das gleiche kann man auch mit dem Gabelschafft machen.


---------------------

Idealer Weise kommt es zu keiner punktuellen Belastung.
Manchmal muss man scharfe Kanten weg schleifen.
Es gibt eine ganze Reihe von fehlkonstruierten Modellen.
Längere Modelle sind zu bevorzugen.
Kurze Modelle sind bisweilen gefährlich.
Idealer Weise sitzt der Kompressor saugend im Gabelschaft.
Bei den meisten Herstellern gibt es 3-4 verschiedene Durchmesser.
Ein kleiner Spacer über der Vorbaukappe über dem Vorbau sagt dafür, dass die Kräfte des vor Baus von komplett vom Gabelschaft aufgenommen werden.
Je weniger Maßhaltigkeit, desto höher das nötige Drehmoment.

Sobald der Steuersatz ein bisschen lose ist, sollte er nachgestellt werden. Muss er nachgestellt werden.
In jedem Fall muss der Expander so lang sein wie der Vorbau an Aufbauhöhe hat. Er sorgt für einen Gegendruck von innen.
Ich bin allerdings auch schon ohne gefahren. Auf irgendwelchen super leichten Crossrädern. Und ich habe selbst austrainiert immer 75 Kilo. Aber die Schäfte wurden dünner, Gabeln leichter.
manche Anweisungen sollten aber auch in Frage gestellt werden. Es gab ja schon genug Rückrufaktionen. Und genug gebrochene Gabeln.

Der Expander sollte möglichst wenig Lücken aufweisen. Darf nicht scharfkantig sein.
Je weniger Aussparungen der Vorbau hat umso besser.
Alles muss entgratet oder abgeschmirgelt sein : Vorbau, Kompressor.
Manche Hersteller schreiben mindestens 5 mm Spacer unter dem dem Vorbau vor.
https://velo.outsideonline.com/news/carbon-steerer-breakages-treks-service-bulletin/
Ist das System perfekt. Ist das maßhaltig. Kann man auf den kleinen Space über dem Vorbau verzichten. Ist man sich nicht sicher, schreibt der Hersteller nichts vor, würde ich über den Vorbau einen 5mm Spacer montieren.
Wenn man beide Vorbauschrauben identisch anzieht, komprimiert man den Schaft an der oberen Kante. Es gibt Gabelhersteller, die Spacer über dem Vorbau verboten, andere schreiben es vor 5 mm zu verbauen.
https://dedaelementi.com/expander-45
https://winstanleysbikes.co.uk/colnago-carbon-fork-steerer-expander
BBB Kompressoren

Gute Anleitung mit zu kurzem Expander
https://www.youtube.com/watch?v=cQe9TJJq1PE