PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DM 8. & 9. Januar 2022 Luckenwalde


Don Vito Campagnolo
19.12.2021, 14:52
Bis Übermorgen ist das Meldeportal noch offen - ich habe mich da auch mal angemeldet...

DM Luckenwalde (https://www.cx-dm-luk.de/TOP-NEWS/)

Elmar
19.12.2021, 15:06
Bis Übermorgen ist das Meldeportal noch offen - ich habe mich da auch mal angemeldet...

DM Luckenwalde (https://www.cx-dm-luk.de/TOP-NEWS/)

gibtsdenn da Gewichts-und Altersklassen?

Don Vito Campagnolo
19.12.2021, 16:17
Nee, nur Hobby Herren und Damen, jeweils von 18 - 99 Jahren - gibt also Samstag ordentlich was auf die Zwölf. :o

Dafür dann Sonntag schön die Elite anfeuern und an Gulaschkanone, Bratwurst, Pommes, Crepes schadlos halten. :D

https://www.cx-dm-luk.de/.cm4all/mediadb/Insta-Neu.JPG

https://www.cx-dm-luk.de/.cm4all/mediadb/Rennstrecke-Nov-21_big.jpg

Janvommars
30.12.2021, 19:53
Ich traue mich garnicht zu fragen, aber wirds einen Livestream geben?

https://www.cx-dm-luk.de/

Don Vito Campagnolo
30.12.2021, 22:26
Keine Ahnung. Den Faden gibt es übrigens schon: http://forum.cx-sport.de/showthread.php?t=10090

Meldeliste ist raus. Interessant dabei: Marcel Meißen hat offenbar keinen neuen Vertrag bei Appelsin-Fön-niCX bekommen sondern fährt 2022 beim Stevens-Team.

Janvommars
31.12.2021, 18:45
Hab mal angefragt. Sie werden sich um einen Stream bemühen, aber es sind wohl noch rechtliche Fragen offen.

Don Vito Campagnolo
01.01.2022, 20:10
Wäre cool. Wobei natürlich richtig wichtig 9.1 am Sonntag um 13:30 Uhr wäre, die "Vorband" für den Hauptact... ;)

Janvommars
07.01.2022, 15:17
Livetiming:

https://prod.chronorace.be/angular/results.html#/uci/event/20220108_cro/CRO/CG31

cmowse
09.01.2022, 17:44
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220109/a17bcfb0de2ca1aa8506cd23c04d8d7a.jpg
Ist das wirklich ein Stevens Rahmen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Don Vito Campagnolo
09.01.2022, 22:11
Das ist das neue Prestige.

War ein beeindruckendes Wochenende: Gestern Lisa und heute Marcel haben keine Zweifel aufkommen lassen, wem die Trikots gehören.

Und die Strecke war geil aber hart: 3 Runden für uns Hobbyletten und ich liege gerade klinisch tot auf der Massagematte.

nhkoss
10.01.2022, 08:32
Und die Strecke war geil aber hart: 3 Runden für uns Hobbyletten und ich liege gerade klinisch tot auf der Massagematte.

Du hast dich aber gut geschlagen. Da gab es teilweise Hobby-Fahrer bei denen ich mir nicht sicher war, ob die schon einmal ein CX-Rennen gefahren sind.

Das ist das neue Prestige.
Prestige? Eher wohl Superprestige, oder?!

Don Vito Campagnolo
10.01.2022, 11:15
Prestige? Eher wohl Superprestige, oder?!

Ja klar - bei allem was nicht italienisch ist bin ich nicht so textsicher... :grienen:


Du hast dich aber gut geschlagen. Da gab es teilweise Hobby-Fahrer bei denen ich mir nicht sicher war, ob die schon einmal ein CX-Rennen gefahren sind.


Vielen Dank! War trotzdem teilweise ein böses Herumgeeiere inklusive zweier Bodenproben. Ich war immer froh, wenn ich wieder lebend unten an der Therme angekommen bin ...

behrjenzen
10.01.2022, 12:55
Der Kurs in Luckenwalde war definitv super gebaut und hat wahrscheinlich das Maximum aus dem Gelände rausgeholt, was man dort machen konnte. Ich habe mir während meines Rennens ständig gewünscht, dass ich mehr Lauftraining eingebaut hätte diese Saison. Auch die Orga war super :daumen:
Wo findet man eigentlich Fotos zur Veranstaltung?


Einzige sehr kleine Kritikpunkte wären zum einen die knapp bemessenen Trainingszeiten (Sonntag war zwischen den Rennen eigentlich genug Pause um allen noch eine Trainingsrunde zu ermöglichen) und die (unter DM Niveau anmutenden) Plastikmedaillen, die (teilweise) verteilt wurden für die ersten 6.


Hat eigentlich jemand mitbekommen wo die ganzen starken Fahrer abgeblieben sind?

Mir fehlten z.B. Sascha Weber, Manuel Müller, Tom Lindner und Marco Brenner (fährt scheinbar gar kein CX mehr). Paul Voss hatte im Besenwagen doch auch groß angekündigt, dass es so leicht wie nie wäre unter die ersten drei zu fahren und stand nun nicht einmal am Start.

Bei den Frauen war Ronja Eibl leider auch nicht am Start.
Da ich jetzt bestimmt noch andere starke Fahrer/-innen vergessen habe, kann auch gerne noch ergänzt werden.

Es geht mir nur darum, dass es irgendwie eigenartig ist, dass es so viele Ausfälle gab bei diesen Meisterschaften und ob es da vielleicht einen Zusammenhang gibt, den ich nicht sehe. Also soetwas wie: CX-DM ist unbedeutend oder alle versuchen nur Ihren Schäfchen auf der Straße/ auf dem MTB ins trockene zubringen und da es beim Cyclocross in Deutschland nix zu verdienen gibt, macht es auch keiner mehr. Fänd' ich doch sehr schade, wirkt irgendwie so als ob der Spaß am Sport nur noch zweitrangig für die meisten wäre.

Ich habe leider nicht alles mitbekommen worüber die Streckensprecher geredet haben, also vielleicht wurden dort noch andere Gründe erwähnt.

Elmar
10.01.2022, 14:08
Sascha Weber Rippenprobleme.
Tom Lindner? Ka. Fuhr ja ein paar Rennen.
Marco Brenner : Ka
Elmar Schrauth : war mir nicht wichtig genug, schreib er auffer UCI Seite

Elmar
10.01.2022, 14:48
Manuel Müller :
, habe im Dezember meine Meister Prüfungen abgeschlossen und arbeite jetzt in der Schweiz. Daher liegt der Fokus erstmal auch der Arbeit!

Don Vito Campagnolo
10.01.2022, 18:06
Der erste Sturz ist zum Glück nicht zu sehen, nur wie ich mich danach wieder aufrapple....

https://youtu.be/z2fct7QjO50

Elmar
11.01.2022, 11:30
Sturz lese ich immer gerne
Ab aufs Portal damit

Takraf
11.01.2022, 13:18
Danke für das Video!

Ich bin der MTBler welcher bis zur Schiebepassage zu sehen ist.

Und ja, es war mein ersten CX Rennen und es hat richtig Spaß gemacht!

Elmar
11.01.2022, 17:04
Er schrieb MTB: werft so viele Steine wir ihr habt :D


@ Takraf: Willkommen. Blut geleckt?

Peter von der Saar
11.01.2022, 20:01
Der erste Sturz ist zum Glück nicht zu sehen, nur wie ich mich danach wieder aufrapple....

https://youtu.be/z2fct7QjO50


gut gemacht, das filmchen.
hat man das gefühl dabeizusein, eher als bei

tv-üblichen filmberichten.


( gut gefahrn natürlich auch, sowieso )

Don Vito Campagnolo
11.01.2022, 22:17
Habbich keine Aktien drin, nur verlinkt und Teil der Karawane vor der Linse.

Er schrieb MTB: werft so viele Steine wir ihr habt :D



:D

Also dann zwei Spitze und dazu zwei Flache und eine Paket Kies - Rübennase.

Takraf
12.01.2022, 09:07
@Elmar Danke für das herzliche Willkommen - auch als MTBler. ;)

Ja, so langsam lese ich mich in die Materie ein. Bisher war ich bei CX-Rennen immer nur als begleitender Papa meiner in den Nachwuchsklassen startenden Jungs. Ich hatte immer schon Lust gehabt mal mitzufahren. Leider waren aber die Unterschiede in den Startzeiten zwischen U13/U15 und den Hobbyklassen zu groß. Da wären die Kinder nur unnötig ausgekühlt; aber in Luckenwalde hatten wir eine Ferienwohnung in der Nähe der Rennstrecke. Da hat es dann gepasst.

Bevor ich noch mehr Steine abbekomme --> Ich suche gerade nach einem Crosser um dann nächstes Jahr mehr Rennen zu bestreiten. :daumen:

Eigentlich fahre ich übers Jahr nur XCO Rennen und ab und zu mal einen MTB Marathon, aber dieses 30 min Vollgas ist auch ganz nett. :D

behrjenzen
12.01.2022, 09:36
@Elmar Danke für das herzliche Willkommen - auch als MTBler. ;)

Ja, so langsam lese ich mich in die Materie ein. Bisher war ich bei CX-Rennen immer nur als begleitender Papa meiner in den Nachwuchsklassen startenden Jungs. Ich hatte immer schon Lust gehabt mal mitzufahren. Leider waren aber die Unterschiede in den Startzeiten zwischen U13/U15 und den Hobbyklassen zu groß. Da wären die Kinder nur unnötig ausgekühlt; aber in Luckenwalde hatten wir eine Ferienwohnung in der Nähe der Rennstrecke. Da hat es dann gepasst.

Bevor ich noch mehr Steine abbekomme --> Ich suche gerade nach einem Crosser um dann nächstes Jahr mehr Rennen zu bestreiten. :daumen:

Eigentlich fahre ich übers Jahr nur XCO Rennen und ab und zu mal einen MTB Marathon, aber dieses 30 min Vollgas ist auch ganz nett. :D


Lass dir bloß nicht einreden, dass ein Cyclocrosser das bessere Rad für's Gelände wäre. Ist alles nur ein fauler Kompromiss aus der Mitte des letzten Jahrhunderts :D


Aber mal ernsthaft: Wenn du eh schon ein oder mehrere MTB im Portfolio haben solltest und das Ganze dann für Hobbyrennen nutzt, reicht das vollkommen aus. Der Sieger des Hobbyrennens bei der DM fuhr ja schließlich auch eins und er meinte im Anschluss an das Rennen, dass es kein Problem gewesen wäre. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten weit unterhalb der 20 km/h Marke sollte auch so gut wie nie ein MTB von Nachteil sein.


Gibt sicherlich Kurse auf denen man mit einem richtigen Cyclocrosser besser dran ist, aber das sind (grob geschätzt) vielleicht 10% der Kurse in Deutschland.


Einziger Grund (in der Hobbyklasse; Lizenz hat man eh keine Wahl) aus meiner Sicht zusätzlich zum MTB noch einen Crosser zu holen wäre ein Interesse an Gravelrennen. Denn bei denen lässt sich mit dem MTB wirklich nicht mehr viel ausrichten.


Ansonsten finde ich das Video auch super und ich danke Elmar für die Infos :daumen:
Cyclocross scheint also tatsächlich in Deutschland immer weiter an Bedeutung zu verlieren in der Eliteklasse, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern. Das widerspricht irgendwie dem internationalen Trend, aber das ist wohl auch der Gesamtsituation im deutschen Radsport geschuldet :(

Don Vito Campagnolo
12.01.2022, 11:02
Cyclocross scheint also tatsächlich in Deutschland immer weiter an Bedeutung zu verlieren in der Eliteklasse, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern. Das widerspricht irgendwie dem internationalen Trend, aber das ist wohl auch der Gesamtsituation im deutschen Radsport geschuldet :(

Tja, irgendwie dümpelt vieles unter dem eigentlichen Niveau vor sich hin.


Wahrscheinlich darf man von einer einzigen Person nicht allzu viel erwarten, aber ich bin gespannt, ob Stephan Sturm als neuer Coordinator CX irgendetwas bewegen kann.

Bezeichnend dabei: Dass er die Rolle bekleidet, habe ich erst vor Ort in Luckenwalde erfahren, weil er einer der Honoratioren auf der Bühne war - ich hatte ihn in der laufenden Saison bislang nur in seiner jahrelang ausgeübten Funktion als WAV vermisst.
Im rad-net findet sich nicht einmal eine Pressemitteilung des BDR über den Personalwechsel in dieser Funktion - das lässt ja auch schon erahnen, wie "wichtig" es dem restlichen Verband mit dieser Sparte ist ...

Don Vito Campagnolo
25.01.2022, 23:06
Hat ein bisschen länger gedauert, aber irgendwie kam der Schreibfluss dieses Mal nur tröpfchenweise - aber hier ist er nun, der Bericht von DM-Wochenende in Luckenwalde:

HLSTN goes BRNDBRG

„Habt ihr nicht auch Lust mit zur DM nach Luckenwalde zu kommen?“ Eine echte Schnapsidee von Jörg, die er ganz beiläufig in Elmshorn in Runde warf – und die quasi sofort auf fruchtbaren Boden fiel: Ohne jegliche Ahnung, wo genau Luckenwalde liegt oder was uns da erwarten würde, gingen die Anmeldungen und Startgebühr -Überweisungen raus.

Der spätere Blick in die Veranstaltungswerbung ließ dann doch leichte Zweifel aufkommen, ob das für uns Hobbyletten denn das Richtige ist:


7 Brücken zum Über- oder Unterqueren
Sandpassage
Hürden
Steigungen
Treppen und Abfahrten.



Dazu kam noch, dass es nur eine einzige Hobby-Klasse von 18 bis 99 Jahren gab – also nix mit „sortenrein junge/alte/ganz alte Herren sortiert“, nein: Hier würden uns die jungen, in vollem Saft stehenden Kerle zeigen, wo der Bartel den Most holt.

In den offiziellen Verlautbarungen klang es etwas nüchterner, dabei nicht weniger bedrohlich:
„Der Kurs hat eine Länge von 2,8 km, mit einer 200 Meter langen Startgeraden. Er besteht aus 3 Teilen. Teil 1: Er ist flach, technisch und mit einer Sandpassage (ca. 40 Meter) bestückt. Nach der ersten Depotdurchfahrt steigt das Gelände sanft an. Teil 2: Nach einer Treppe geht es in die Sandhügel. Hier wechseln kurze Auf- und Abfahrten mit Laufpassagen. Nach dem Blick zur Sky-Bar und über die Skyline der Stadt Luckenwalde führt der Kurs zurück ins Stadion. Teil3: Jetzt wird es noch einmal sehr technisch. Hürden werden überwunden, man überquert zwei Brücken und schaut nach einer Treppenpassage bereits auf die Ziel-Area, die nach einigen Richtungswechseln erreicht wird.“

Andererseits lockten natürlich auch einige Punkte wie „Top Catering an 3 Standorten, Sky-Bar, Gulaschkanone, Bratwurst, Pommes, Crepes, Guerilla-Bar“.

https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum/download/file.php?id=1335

Sonnabend

Samstagmorgen ging es bei ordentlichem Wetter in Trittau los, aber kaum hatten wir „rübergemacht“, zeigte sich der kalte Osten sich von seiner winterlichen Seite – glücklicherweise wurde es dann wieder umso freundlicher, je näher wir Luckenwalde kamen.

https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum/download/file.php?id=1336

Eine perfekte Anfahrtsbeschreibung war ja bereits im „Technischen Leitfaden“ enthalten (https://cx-dm-luk.de/.cm4all/uproc.php/0/TLF_Dez_212712_korr_sm.pdf?cdp=a&_=17dfc0c16af ), aber auch vor Ort war in Luckenwalde alles vorbildlich ausgeschildert.

https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum/download/file.php?id=1337

So schlugen wir rechtzeitig in der „Permanence“ in der Bahnhofsbibliothek auf, um unsere Startunterlagen abzuholen und wenig später waren wir dann auch schon zum Gucken an der Strecke.

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_0964.jpg

Gerade rechtzeitig zur Siegerehrung der U23-Männer waren wir im Infield und konnten anschließend bei Kaffee & Kuchen das Kids-Race anschauen: Ein bisschen Mitleid hatten wir mit den Lütten, denn gefühlt hatten die beim „Le-Mans-Start“ mehr Strecke zum Laufen als anschließend zum Radeln - aber sie haben es alle tapfer und sportlich genommen.

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_0992.jpg

Die ersten bekannten Gesichter liefen uns auch über den Weg, u.a. Jörg von CX-Land, der „hamburger cyclist“ (natürlich in filmender Mission unterwegs), Nils (vom seinem Sen.-2-Rennen schon wieder gut erholt) und Kai mit seinen beiden Kieler RV Junioren.
Die Erkundung des gesamten Areals war mit Licht & Schatten gesprickt: Der Boden der Strecke schein trotz 4°C und Sonnenschein noch mit Rest-Frost ziemlich fest zu sein – für den nächsten Tag war keine Sonne und nur 2°C vorhergesagt, von daher hatten wir Chancen auf ähnlich guten Untergrund.

Die aufgestellten Brücken hingegen (rauf 2x per Treppe und 2x fahrend, runter 4 x fahrend) waren schon beeindruckend, die wirkten genau so steil, wie man es sonst aus den Übertragungen der Weltelite kennt.

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_0948.jpg

Für massives Stirnrunzeln sorgten dann aber die Sandhügel mit den kurze Auf- und Abfahrten (eben in recht tiefem Sand) und vor allem die lange Laufpassage rauf zur „Sky-Bar“, die anschließende Abfahrt (oder doch lieber Bergab-Lauf?) in tiefem Sand und anschließend erneuter Bergauf-Laufpassage und Abfahrt Richtung Therme: Wenn man das nur vorher (also: vor der Anmeldung …) gewusst hätte …
Bald darauf startete dann auch das Highlight des Tages: Frauen Elite, U23 und U19. Wie erwartet machte in der Elite die alte Meisterin „kurzen Prozess“ und fuhr ungefährdet ihren 5. Meistertitel in Folge ein.

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_1028.jpg

Die Siegerehrungen fanden dann mit einigen aus dem Stevens-Cup bekannten Gesichtern statt: Bei den Elite-Damen landeten Stefanie Paul auf Platz 3 und Cordula Neudörfer auf Platz 6 sowie Philine Letz auf Platz 8. Bei den U23-Damen stand Lea Lützen (bis vor kurzem noch bei den Hobby-Damen im Stevens-Cup unterwegs) als Viertplatzierte zwar nicht auf dem Podest, aber dennoch mit oben auf der Bühne zur Ehrung der sechs Bestplatzierten – Respekt!

https://youtu.be/bXadxo7LEug

Durchgefroren, von den starken Vorstellungen beeindruckt und mit Respekt vor der Strecke ging es anschließend ins Hotel, wo ich mit dem Versuch scheiterte, das ganze warme Wasser weg zu duschen: Klappte nicht, kam immer weiter schön heiß aus der Brause.

https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum/download/file.php?id=1338

Abends ging es dann noch ins „Belfiume“, dem Numero-Uno-Restaurante Luckenwaldes, um mit Pizza und Pasta die passende Grundlage für die kommenden Heldentaten zu legen.

Sonntag

Früh morgens, noch fast dunkel, schlichen wir uns aus dem Hotel, um die ungemütlich gelegene Trainingszeit (von 7:30 – 9:00 Uhr) wahrzunehmen: Anders als man es vom heimischen Stevens-Cup kennt, gab es keine Möglichkeit, die Pausen zwischen den Rennen zu nutzen – nur die wenigen Zeitfenster am Freitagnachmittag und Sa./So. morgens waren zugelassen.

Nach wenigen Minuten waren wir auf der Strecke und angenehm überrascht:

https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum/download/file.php?id=1340

Einerseits war der Boden wie erhofft vom Nachtfrost schön fest, andererseits waren viele am Vortag zerfurchte Abschnitte (z.B. in den Sandhügeln) eingeebnet worden und sehr gut fahrbar.

Die 40 Meter lange Sandkiste war zwar uneben, aber ziemlich gut durchgefroren – leider zu lang um sie mit sinnvollem Krafteinsatz fahrend zu bezwingen, aber für die beste Art der Querung fand sich auch bald eine Strategie.

Wenn die lange Treppe auch endlos erschien, so waren die Ab- und Abfahrten der Brücken auf dem Rad weitaus weniger furchteinflößend als beim bloßen Zuschauen. Die Bergauf-Laufpassagen vor und hinter der Skybar waren so wie man es eben erwarten und befürchten musste, dafür schienen die dazu gehörigen Abfahrten auch nicht so schlimm – so konnten wir einigermaßen frohen Mutes wieder zurück ins Hotel zum ausgiebigen Frühstück.

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_20220109_090434_1.jpg

Was wir zu diesem Zeitpunkt nicht wussten oder vielleicht auch nur nicht wahrhaben wollten:
Die schön hergerichtete Strecke und der feste Boden hatten uns ganz wunderbar eingelullt und am Nachmittag würde sie dann ihr wahres Gesicht zeigen …

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_20220109_113326_9.jpg

Kurz vor Mittag checkten wir dann aus dem Hotel aus und waren rechtzeitig zum Start der U19 Junioren an der Strecke. Das Rennen lief für das Hamburger Stevens-Team noch nicht so überragend wie später am Tag das Elite-Rennen, aber spannend zuzuschauen war es allemal.

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_20220109_120655_4.jpg

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_20220109_120707_7.jpg

Dann hieß es auch schon „selbst warmfahren und ab zu Start“.



Mangels irgendwelcher Ranglisten war die Startaufstellung der Hobby-Rennen ausgelost und hier konnten wir uns nicht beklagen:
Ich durfte in die erste Reihe, Jörg stand in der zweiten Reihe und das Feld der Hobby-Damen war so übersichtlich, dass alle in einer Reihe Platz fanden, also durfte Julia auch aus der 1. Reihe starten.

Ungewohnt war dann auch der Start per Ampel und ohne Pfiff: Los ging es zunächst über ca. 40 Meter holperiges Kopfsteinpflaster, ehe es direkt weiter auf die lange Gerade mit feinstem Asphalt wechselte. Als 8. bog ich an deren Ende in die erste Kurve ein – also eher ein Start mit „Minimalergebnis“, wenn man als einer von acht Fahrern aus der ersten Reihe losfährt.

Hier beim Einfädeln gab es schon die 2. Berührung (die erste war schon auf dem Pflaster) mit einem mehr als engagierten Fahrer – was er da fuhr war schon keine „Kampflinie“ mehr, sondern ging eher Richtung Kampfsport. Bis zur Sandgrube lief alles wie auf der Perlenschnur aufgezogen und in der Grube gab es dann den 3. Und zum Glück letzten Kontakt mit dem vor mir steckengebliebenen „Sportsfreund“.

Im weiteren Verlauf bis zur langen Treppe musste ich dann schon den einen oder anderen Platz hergeben, auch Jörg zischte schon an mir vorbei. Nach der laaaaaaaaangen Treppe ging es dann mit Schwung in die Sandhügel: Ich war wohl noch vom gutem Verlauf des morgendlichen Trainings zu schwungvoll und merkte zu spät, dass sich an genau dieser Stelle ganz Entscheidendes an der Strecke getan hatte:

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_1003.jpg

Irgendwie tat sich vor mir ein wahres Loch auf und ehe ich es wirklich bemerkte, lag ich auch schon im Sand – was mich weitere 3 Plätze kostete und hier bei 4:16 Min. zu bewundern ist:

https://youtu.be/z2fct7QjO50

Aber was soll´s, auch damit trägt man ja zur sonntäglichen Belustigung der nicht zahlenden Zuschauer bei – Mund abwischen und weiter geht´s, schnell noch die letzten flachen Meter bis zum Skybar-Aufstieg genießen.

Dort war dann die Hölle los: DER HOTSPOT für die Zuschauer und mächtig Stimmung; einer der Zuschauer hat so laut und pausenlos alle FahrerInnen angefeuert, der Kerl muss noch bis Ostern heiser sein.

Die Abfahrt von der Bar herunter war in der ersten Runde zwar leicht eierig, gelang aber ganz gut. Dann das Rad auf die Schulter und wieder berghoch, Rad absetzten, rauf auf den Sattel und mit viel Gottvertrauen durch den weichen Boden und über Wurzeln in Schussfahrt runter am Schwimmbad vorbei.

Das war jetzt noch der „gemütlichste“ Teil der Strecke, denn hier konnten Puls und Atmung von „tiefrot“ wieder in den orangenen Bereich absinken. Alles schön flach (okay, bis auf die Hürden und die paar Brücken …) und der Boden fest und griffig (bis auf die Sandkuhle und eine kleine Matschloch-Schikane) – dann kamen wieder die 3 Schlüsselstellen „lange Treppe“ und „lange, steile Laufpassagen vor und nach der Skybar“ – die haben in der Tat gefühlte 80% aller Körner gekostet.

Im 2. Durchgang der Abfahrt von der Skybar fuhr ich an 3. Stelle eines Trios – der erste Fahrer bahnte sich äußerst sachte den Weg hinab, der Fahrer direkt vor mir bremste und schlug einen kleinen Haken, so dass ich im tiefen Sand auch kurz die Bremse antippen musste und prompt zum 2. Mal unelegant vom Rad stieg. Trotzdem gelang gleich darauf laufend noch ein Platzgewinn – alles hier bei etwa 1:35:42 Std. zu sehen:

https://youtu.be/iXVUoLQGNwk

Damit ist die Geschichte zur Rennmitte auch schon praktisch zu Ende erzählt: Diesen Platz 25 konnte ich dann zwar nicht mühelos, aber ungefährdet ins Ziel fahren.

Jörg und Julia warteten dort bereits: Jörg war auf Platz 15 über 3 ½ Minuten vor mir über die Ziellinie gerollt und Julia hatte wieder massive Probleme mit der knickenden Beinarterie und musste nach einer Runde die Segel streichen – sehr schade, aber das wird in Zukunft ja wieder besser.

Direkt am Kuchenzelt hat uns der Kieler Kai dann unsere beim Start abgenommenen Sachen wieder angereicht (nochmals Dankeschön für den Service!) und wir konnten uns „ausgehfein“ machen, um das Rennen der Herren-Elite anzuschauen:

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/wp-content/uploads/2022/01/IMG_20220109_145919_4.jpg

Zuvor stießen wir uns noch im Kuchenzelt die Nase (alles ausverkauft), und so gab es als Stärkung low-carb Bratwurst und Fritten.

https://helmuts-fahrrad-seiten.de/forum/download/file.php?id=1339

Die Leistung der Herren war dann wirklich beeindruckend: Mit welchen Tempo die Jungs durch sämtliche Streckenteile fegten war eine Liga für sich.

Und soweit ich es mitbekommen habe, war Marcel Meisen der einzige Fahrer dem es gelang, den sandigen, wurzeligen Gegenanstieg hinter der Skybar fahrend zu bewältigen:

https://youtu.be/7hsoCr8rQdQ

Tja, und nach diesem Rennen war das Abenteuer „DM Wochenende Luckenwalde“ auch schon wieder vorbei. Also rein in den schön vorgewärmten Bus und mit Musik, homemade Chococrossies und voller Eindrücke und Erinnerungen ging es auf die Heimreise „from BRDNBRG back to HLSTN“.


Videos vom "hamburger cyclist" und von „thekopfkino“.

Takraf
26.01.2022, 09:20
Toller Rennbericht! Danke!!!

Wolkenlos
26.01.2022, 19:13
Toller Rennbericht! Danke!!!


…ja,sehr informativ und prima Bilder!

Gruss

Don Vito Campagnolo
27.01.2022, 09:15
Freut mich, wenn's gefällt.

Ordentlich mehr Bilder (besser gesagt Schnappschüsse) gibt's hier:

https://www.helmuts-fahrrad-seiten.de/2022/01/10/fotos-deutsche-meisterschafen-cx-2022-luckenwalde-am-9-januar-2022/

nhkoss
27.01.2022, 09:18
Top Bericht, und ich wurde sogar namentlich erwähnt :anbeten:

a pro pos Bilder - ich wundere mich ein wenig, wo die ganzen Bilder der dort akreditierten/offiziellen Fotografen abgeblieben sind. Auf der Homepage des Veranstalters ist dazu nicht zu finden, im Netz findet man auch eher einzelne Schnappschüsse... Und wenn man selbst ohne Begleitung/Betreuung vor Ort war, hätte man doch schon gerne das ein oder andere Bild von sich gesehen.

Don Vito Campagnolo
27.01.2022, 16:48
Tja, ich habe oooch nüscht jefunden... (Aber auch nicht wirklich intensiv gesucht.)

Elmar
02.02.2022, 13:55
cool
#
nächstes mal bite aufs portal